Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
frizzz
TeilnehmerSag mal- magst Du mal, beim nächsten „normalen“ Blut- den absoluten Lymphozytenwert (extra anfordern- kostenlos normalerweise) mit einstellen?
interessiert mich als Vergleich. Dankefrizzz
TeilnehmerHmm- bin mir nicht sicher , ob das was ich schrieb klar wurde.
1. der Ltt sank rapide- die Abs. Lym stiegen- soweit so gut.
2. dann merkte ich, daß ich bessere Phasen hatte, aber die Schmerzen wieder kamen. Um zu wissen, ob ich auf dem richtigen Weg bin kam der LTT- dieser STAGNIERTE allerding, und die abs L. sanken.
3. Mein „Problem “ ist, daß ich bei einem LTT von 2,5 nicht immer nicht schmerzfrei bin, obwohl ich das mal war vor 4 Wochen.
Und NEU für mich ist die Korrelation von abs. Lym /Immunsystem/LTTIch war tatsächlich der Überzeugung, der LTT sei Immunsystemunabhängig. (Also eben NICHT so beeinflussbar wie IGG und Konsorten). Angeblich haben die Testwerte unterhalb DOCH eine gewisse „Aussagekraft“.
Aber wie gesagt- es sind die Worte der Ärztin. Ich beobachte nur meine abosluten Lymphos- die Beurteilung zum Immunsystem war mir neu.frizzz
TeilnehmerEgal, was da so kommen mag: NIE Cortison ins Auge- das zerstört den Sehnerv auf Dauer (ist bei mir unklar, aber Verdacht) Die ganzen Augentropfen, die jenseits von Hyaloron und Acetylsäure existieren, enthalten den Dreck unter vollkommen unbekannte Namen! Viele Augenärzte geben einem das, weil man immer „jammert“.
Das ganze Fremdkörpergefühl kommt daher, daß Du ständig am Auge manipilierst. Das entzündet den LIDRAND.
Hier hilft einzig eine warme Kompresse jeden Abend auf beide augen, und anschliessend GANZ vorsichtig Oberlid von oben Unterlied von unten von aussen nach innen gehend ausstreifen.
Bei leichten Rötungen statt Antibiotika die „POSIFORMIN“ Salbe – auch unter Wärme eventuell
oder schlicht über Nacht Bepanthen Augensalbe.23. August 2019 um 08:09 Uhr als Antwort auf: Noch jemand hier mit Strattonähnl. AB? Problemen? #3189565frizzz
TeilnehmerSo- jetzt gibts Rifampizin 450, Azithromyzin jeden Tag (solang es geht…), Und Penicillin V 750 mg statt dem Amoxi.
Und Malarone- gegen die Barbesien…..13. August 2019 um 09:16 Uhr als Antwort auf: Noch jemand hier mit Strattonähnl. AB? Problemen? #3189563frizzz
TeilnehmerSo- jetzt siehts so aus, als würde ich nicht mehr unter 2.6 kommen.
Innerhalb von 6 Monaten kein Rückgang der CP im LTT.
Scheinbar sind die Rifampicin doch weniger wirksam als das Clarithromycin.
Mist- die vertrag ich nicht mehr- Tachykardie…
Allerdings habe ich das Axoxicillin reduziert, bzw. ausgesetzt (extreme Muskelschmerzen unter der Einnahme)
Ich werde nächste Woche der durovska doch mal Josamycin oder Cotrim vorschlagen.
Beschwerdemässig leichter Rückgang und kürzere Zeit der Infektschübe.
Die Salzbäder vetrage ich nun leichter.frizzz
TeilnehmerEs wird- allerdings gibt es da schon so eine Art „Machtkampf“. Stilles Antibiotikaführer , bekannt konservativ, erwähnt es erst 2005. Ich glaube, zur zeit ist die Antibiotika- und „resistenzen“ Hysterie so gross, daß man sich in gewisser Weise nicht traut, und auch noch für eine kostengünstige Behandlungsmethode gewissermassen „Werbung“ machen will, wo doch viele stolz ihr 5. Stents herzeigen..
Im Ausland wird das viel heisser diskutiert- sagen wir in „traditionellen Antibiotkaländern“
Bei den „Infektspezialisten“ wiesen viele drauf hin.
Auch die chin. Medizin kennt Infekte als Urübel vieler „Zivilisations“krankheiten.
Das ist ein teuflischer Kreis: Ein KH ist „spezialisiert“ auf Stents etc., es hat gute Erfolge, Kasse überweist dahin, Patient hat Plaque und will wohl auch nicht „einfach AB essen“.. meint „Kasse gönne es ihm nicht“… da speuilt viel mit,.
Auch die Erhöhung des Cholesterin ist ja in erster Linie ein Schutz des Körpers gegen Infekte.
Ich bleibe dabei: Wir brauchen neue Antibiotika, mehr und längere Antibiosen um rResistenzen zu vermeiden, mehr Hinschauen und behandeln auf Infekt im Anfangsstadium statt immer zu sagen „Das haben alle so im IGA“, .
Man kann fast das gefühl bekommen, daß die Medizin, besonders in D, darauf hinarbeitet einen Alten und Kranken zu haben, der dann alles akzeptiert was man ihm gibt. Ob Statine und Betablocker wirklich „gesünder“ sind als Antibiotika? Das untersucht doch keiner im Vergleich.
Egal- führrt alles zu weit.
Jdenfalls ist es seit 1985 bekannt, und bis heute wird es nicht mal erwähnt.
Schau mal in den Stille rein..der geht da erstmals ganz schön auf Konfrontation zu den Ärzten.6. August 2019 um 12:15 Uhr als Antwort auf: Chlamydia Symptome der 3 Arten immer verschieden? #3189559frizzz
TeilnehmerAlso in Russland dient Fasten für Kranke, zum gesund werden. Und 16h sind ja nun beileibe kein Fasten, sondern nur ein Regulieren auf normale Essabstände. Wo sollen denn da Bedenken sein??
6. August 2019 um 07:51 Uhr als Antwort auf: Chlamydia Symptome der 3 Arten immer verschieden? #3189557frizzz
Teilnehmer[quote=Biene]
ob das bei jedem Geusndheitszustand sinnvoll ist. [/quote]
Aud alle Fälle- der Mensch ist von Natur aus ein „Faster“. wer nicht mindetsens 8 Stunden zwischen 2 Mahlzeiten einhält, lebt wider die Natur. 16 Stunden sind ein klacks- 7 Uhr abends und um 11 uhr mittags nen Kaffee- Es ist bekannt, daß Erreger im Fett einen schlecht durchbluteten Überlebensraum haben ohne Antikörper fürchten zu müssen. Ohne Intervallfasten hätte ich, mit den ganzen Wachstumsförderen (also Antibios) wahrscheinlich 200 Kilo.
Aber klar: unter einem Infekt- Schub hat man Hunger. DEM dann zu widerstehen ist schwierig, aber nie gefährlich.
Schon als Kind lernte ich, abends Heisshunger, was essen bedeutet am nächsten Tag Grippe oder sowas.
Nach einem 4 wochen Totalfasten läuft das Immunsystem auf Hochtouren. Das aber nur nebenbei.
Eine schwere Erkrankung erfordert ja genau deswegen viele Kalorien, und dämpft andererseits den Hunger.
Wie sagt mein Gastroenerologe immer: „Die Deutschen fressen und saufen sich krank“.4. August 2019 um 10:29 Uhr als Antwort auf: Chlamydia Symptome der 3 Arten immer verschieden? #3189554frizzz
TeilnehmerDann solltest Du Präbioma nicht nehmen..
Ich zitiere:Resistentes Dextrin (RS4)
ist eine Form der resistenten Stärke. Resistente Stärke ist ebenso wie “normale” Stärke aus Glucose-Molekülen aufgebaut. Sie kann jedoch von menschlichen Verdauungsenzymen nicht abgebaut werden und zählt deshalb zu den löslichen Ballaststoffen. Bei resistentem Dextrin (RS4) sind die Glucose-Ketten vor allem durch Hitze und Salzsäure verändert. Resistentes Dextrin ist besonders stabil.
Ich hab vor ein paar Jahren da ganz intensiv gesucht- es ist alles das gleiche Prinzip. Der eine nimmt „Kartoffeln“ de Andere was ganz exotisches als Ausgangsprodukt.2. August 2019 um 16:06 Uhr als Antwort auf: Chlamydia Symptome der 3 Arten immer verschieden? #3189552frizzz
TeilnehmerNimm einfach Omnilogic plus und Omnilogic immun- oder lies die Inhaltsangabe. Das sind alles irgendwie Mehrfachzucker und verarbeitete stärke. Wichtig ist unbedingt auf beta Glucane zu achten.
ich war da mal auf einem Symposium von Omnilogic in Österreich. Die sind schon sehr gut da drin.2. August 2019 um 12:28 Uhr als Antwort auf: Anämie (Blutarmut) bei chronischen Erkrankungen und Rauchen #3189550frizzz
TeilnehmerDer Hämoglobingehalt sollte zusammen mit MCV und MCH etc. bestimmt werden.
generell ist die häufigtse ursache unentdeckte Infekte (während der Antibiose stieg er bei mir z.B. wieder) und aber in ganz großem Masse vom B12 abhängig.
Ein hoher MCV über 100 ist ein weiterer Hinweis auf B12 mangel-
Also der Holo TC wert!
Selbst nach 2 monatigem Spritzen von B12 B6 und Folsäure stieg und blieb stabil der MCV wert und der Blutfarbstoff erst nach mehreren Monaten der Antibiose.
Es bedarf also langzeitiger Applikation von hochdosiertem, B!“ im Muskel, um den Leberspeicher aufzufüllen.
Das Schöne- er sollte dann sehr lange stabil bleiben.
Zusatz: Oft genug ist dann auch Sodbrennen/Reflux ganz schnell vorbei! oft weiß man den Zusammenhang nicht!2. August 2019 um 07:38 Uhr als Antwort auf: Chlamydia Symptome der 3 Arten immer verschieden? #3189549frizzz
TeilnehmerNein Johnny- es geht darum BEIDES einzusetzen.
und vor allem auf eine ausrecihende Versorgung mit beta Glucanen zu achten.
Als Betroffener und Geheilter kann ich nur meine Erfahrungen wiedergeben.frizzz
TeilnehmerChin, Granulate können beliebig eingenommen werden, Heiss, kalt, trocken und im Mund mit Speichel enzymatisch versetzt. Generell ist heisses Wasser dem chin. Dekokt am Ähnlichsten. Aber die Kräuter wurden ja bereits zur Granulatherstellung als Dekokte zubereitet, mit Kochzeiten bis zu einer Stunde (abhängig vom Urprodukt) . Sie sind nicht einfach ein „Wasserauszug“!! Gute chin. Dekokte werden nach chin. Arzneimmittelvorschrift hergestellt.
29. Juli 2019 um 16:23 Uhr als Antwort auf: Chlamydia Symptome der 3 Arten immer verschieden? #3189543frizzz
Teilnehmertrotzdem noch n bischen Theorie 😉
https://www.fr.de/wissen/immunsystem-nimmt-einfluss-uebergewicht-12868239.html
PrÄbiotika hab ich schon ewig zu Haus, aber noch nie probiert.
Die österreicher von Omnibiotic empfeheln das dringend, ich hielt es bisgher für Werbung in eigener Sachefrizzz
TeilnehmerUnd EU weit im trinkwasser beigemischt wird. es ist ein Abfallprodukt der Aluminium industrie.
AJONA enthält bzahnfleischzerstörndeb Schaummittelb!! Die laugen das Zahnfleisch aus!
Nimm lieber Weleda Solezahncreme.
Oder kauf einfach Natriumbicarbonatpulver- davon etwas auf die Bürste und los gehts- ohne Tubenabfall und ohne Schaum.
gerne mit ein paar Tropfen „one drop only“ und ner prise Salz. -
AutorBeiträge