Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
9. Juni 2018 um 07:02 Uhr als Antwort auf: Lycopene Inhibits Propagation of Chlamydia Infection #3188121
frizzz
TeilnehmerNun Tanka- das ist bekannt und eine weitere Theorie im Bereich Gesundheitswesen.
Das ist ja das vertrackte am gesund werden, daß man nie VORHER sicher weiß wies geht.
Es ist aber auch so, daß sich das Immunsystem sehr schnell erholen kann WENN die AB Erreger vernichtet haben.
Es ist also beides möglich.
Aber klar- ich merke gerade am eigenen Körper daß es wohl beim Zweitinfekt nicht mehr so einfach oder so schnell geht.
Andererseits hatte ich bei einem SUPERTOLLEN Immunsystem und BESTEN Blutwerten vor 20 Jahren halt einen derart schlechten Zustand, daß ich was machen MUSSTE.
Ein Auftrennen des Zusammenhangs Krankheit, Patient, Beschwerdedruck etc. pp. ist nicht möglich.
DAS zusammenzubringen sollten eigentlich Ärzte leisten……ursprünglich…..
8. Juni 2018 um 18:21 Uhr als Antwort auf: Lycopene Inhibits Propagation of Chlamydia Infection #3188118frizzz
TeilnehmerAutoimmune verbessern sich normalerweise nach einer erfolgr. Therapie
8. Juni 2018 um 16:51 Uhr als Antwort auf: Lycopene Inhibits Propagation of Chlamydia Infection #3188115frizzz
TeilnehmerMarkus hat seinen Arzt sogar schon mal empfohlen.
Sein Problem sind meiner Meinung nach ständige Tests, die am Ende zu widerprüchlichen Ergebnissen und Unsicherheiten führen.
Eine AB gegen intraz. Erreger geht nicht von heute auf morgern- (am allerwenigsten bei Reinfekten).
Man kann erst weiterevaluieren, wenn man mal 6-7 Monate lang eine Kombi AB durchgezogen hat incl. Pilzmittel.
Testergebnisse werden von Laien immer „hysterisch“ gedeutet.
Oft sind Anstiege erst relevante Anstiege , wenn es um mind. die Hälfte erhöht ist.
man muß da Ruhe bewahren.8. Juni 2018 um 16:14 Uhr als Antwort auf: Lycopene Inhibits Propagation of Chlamydia Infection #3188112frizzz
TeilnehmerMan sucht doch deshalb nach CP CT oder Borellia, weil grade DIE es sind die den Ausschlag zu einer AB geben, WENN es einem schlecht geht, und weil die eben oft nicht anderweitig gefunden werden als in LTT.
Die weitere Suche nach NOCH mehr Erregern ist hinfällig-.Zumindest fürs erste Jahr der Therapie.
Dann kann man gerne noch Bartonella etc machen- wenn die Beschwerden nicht besser werden.8. Juni 2018 um 16:11 Uhr als Antwort auf: Lycopene Inhibits Propagation of Chlamydia Infection #3188111frizzz
TeilnehmerBiene- mach ihn doch nicht noch unsicherer.
NAtürlich hat er, genau wie alle anderen mehrere erreger die sich einen Wettkamp um die freien Plätze in oder an der Zelle liefern.
Das ist aber doch bei einer Kombiantibiose völlig unerheblich!
Es gibt doch nicht EIN Ab gegen EINEN Erreger!
Das sind alles BreitbandAB die kombiniert schon ganz gute Arbeit leisten.
Plizmittel ist ja auch immer noch dabei!8. Juni 2018 um 15:16 Uhr als Antwort auf: Lycopene Inhibits Propagation of Chlamydia Infection #3188108frizzz
TeilnehmerAlle bisherigen 3 Ärzte haben sich nun auf LTT geeinigt, weil IGG IGM immer zu Verwirrungen führt und zu stark beschwerdeunabhängig wechseln.
Diese Werte verteuern den Test um über 100 euro- ohne bessere Aussagekraft8. Juni 2018 um 15:10 Uhr als Antwort auf: Lycopene Inhibits Propagation of Chlamydia Infection #3188106frizzz
TeilnehmerDas tut mir leid.
Bei mir ist es auch zäher als beim ersten Mal.
Angangs dachte ich, der Vermehrungsrhytmus sei variabel- mittlerweile scheint es sich auf 7 Tage einzupendeln.
Chron. Infekte wirst wahrscheinlich nie als „Ursache nachweisen“ können.
Denn selbst WENN es den Test per LTT gibt, zweifelst Du ja das Ergebnis an!
Evtl. weil Du es nicht in Verbindung mit Deiner Klinik siehst?
Fortschritte machst Du evtl. nicht, weil Du zu wenig AB nimmst?
Oder machst Du jetzt Buhner?
Du testest, und interpretierst das Ergebnis evtl falsch.
Kann das sein?
Bleib bei EINEM oder zwei tests, und zieh eine Therapie über 1,5 Jahre durch die breitbandig fährt und sich an Stratton oder irgendjemandem anders orientiert.
Alles Andere verändert sich ja WEGEN der Behandlung.
Bei jeder kleinen Veränderung der Leberwerte gleich nachzuforschen, zu wechseln und zu agieren ist der falsche Weg.
Das Blutbild eines Chron. Infizierten und eines Alkoholikers sind sich sehr ähnlich (Nicht nur in Bezug auf die Leber)
Dazu entgiften und mal den Th1 Th2 machen um zu sehen ob der TNFalfa hochgeht.
DAS könnte man dann mit Curcumin etc. bremsen- muss es aber nicht am Anfang.
HoloTC und D325 Oh sind natürlich eklatant wichtig. Die müssen im obersten Bereich sein.
Ich erinnere mich, im Infekt Höchststadium eine Angst vor jeder Behandlung gehabt zu haben.
CP haben eindeutig eine Wirkung auf die Psyche!8. Juni 2018 um 13:17 Uhr als Antwort auf: Lycopene Inhibits Propagation of Chlamydia Infection #3188102frizzz
TeilnehmerMarkus- das haben wir doch längst besprochen.
Ich mache alle 3 Monate LTT und Th1 Th2 mit den ganzen serol. Werten von der BCA.
Ich kann doch beurteilen, ob ich einen Reinfekt habe oder nicht.
Ansonsten entscheide ich nach Wirkung.
Das Metro bringts !
Ob man da jetzt „belastbare Studien“ findet oder nicht interessiert mich nicht.
Das Thema CP interessiert doch keinen in der Pharma und Ärztelobby.
Warum soll ich da noch weitersuchen und mir Infos erhoffen.
Es gibt bei ALLEM ein für und Wider.
Den Rest macht dann die empirische Therapie.
Der „alte Doc“ hat mich ja nicht auf Cp behandelt- der hat mit mir über Testungen und deren Sinn geredet.
Das M. vergessen , hat der Prof.. G.
Du zweifelst immer alles an- warum denn?
Therapierst du Dich denn jetzt oder nicht mehr?
Ich habe noch immer das Gefühl, daß die Suche nach Tests statt nach einer Therapie einen grösseren Teil in deinem Leben einnimmt.
Das mein ich nicht bös oder sonstwie.
Jede Krankheit ist individuell.
8. Juni 2018 um 12:25 Uhr als Antwort auf: Lycopene Inhibits Propagation of Chlamydia Infection #3188099frizzz
TeilnehmerDer grosse Unterschied ist diesmal die Theorie alle Stadien zugleich zu bekämpfen (nach einer gewissen Anlaufphase mit 1, 2 3 dann 4 AB plus Fluco)
Im Gegensatz zur ersten Ab geht es diesmal wohl langsamer- aber vielleicht auch gründlicher- das ist zumindest meine Hoffnung.
Ein Zweitinfekt jedenfalls ist das blödeste was mir passieren konnte- eben weil ich damals das Metro vergessen hab wohl. Jetzt werden die Aberranten wohl das Hauptproblem darstellen.8. Juni 2018 um 12:18 Uhr als Antwort auf: Lycopene Inhibits Propagation of Chlamydia Infection #3188098frizzz
TeilnehmerDas Amoxi soll auch eine bestimmte Form eliminieren.
Das war die Erfahrung der D.
Ich kannte das so nicht und ich weiß, daß das mit dem Clari leicht inhibiert.
Daß CP und beta Lactam nicht passen, trifft wohl nur auf die aktive Form zu.
generell nehm ich dann wohl ein verstärktes Stratton Protokoll.
FALLS das aberrante Formen verstärken lässt, ist es mir nur recht- die kill ich dann mit dem Metro.Mein alter Doc war das Gegenteil- der meinte bei sowas immer „overtested and undertreated“
Von dem hab ich viel gelernt….
8. Juni 2018 um 11:07 Uhr als Antwort auf: Lycopene Inhibits Propagation of Chlamydia Infection #3188093frizzz
TeilnehmerDer weiß halt, daß Du auf Tests stehst…;)
Aber da es nicht meine erste AB ist, hab ich sehr viel Ruhe bekommen und kann schliessen wie mein Körper reagiert.
Aber klar- ich entgifte auch fleissig mit Chlorella etc8. Juni 2018 um 06:39 Uhr als Antwort auf: Lycopene Inhibits Propagation of Chlamydia Infection #3188089frizzz
TeilnehmerJa, alle 2 Monate . Auch das Cystadin wegen Nieren. (das ist bissl angestiegen, aber ja auch ein seinsibler Marker)
Das Bilirubin hat sich verbessert-endlich nach Monaten des Infektes.7. Juni 2018 um 13:49 Uhr als Antwort auf: Lycopene Inhibits Propagation of Chlamydia Infection #3188084frizzz
TeilnehmerKeine Angst-
Ich zweifle ja auch immer an der ganzen Herxerei.
Aber es ist nach jedem Tablettenwechsel über knapp 10 Tage.
Beim Dazunehmen von Doxy, beim Wechsel auf Mino, und eben auch jetzt beim Metro (versuchsweise)
Mit dem Hinzufügen von Metro gings es mir eigentlich am Besten.
„Herx“ über 4 Tage, danach deutlicher Rückgang der „rheum“ Beschwerden.
Heute war ich schon so fit, daß ich 2 stunden Rad gefahren bin, ohne total „tot“ hinterher zu sein.
Zuerst wollte ich ja nur metro nehmen- aber ich habe mich überzeugen lassen es wieder „andersrum“ anzugehen. Einfach um möglichst viele Aberrante zu erwischen.7. Juni 2018 um 12:05 Uhr als Antwort auf: Lycopene Inhibits Propagation of Chlamydia Infection #3188082frizzz
TeilnehmerDoch- indem ich nächste Woche mit Metro-pulsen über 12 Tage anfange.
Ich gehe das peu a peu an, weil ich eh schon Herxe wie ein depp.
Plus VIEL Chlorella Pulver plus 2 Medis die es nur in Slowakei gibt.
Hast Du mal Trichomonaden untersuchen lassen?
7. Juni 2018 um 07:44 Uhr als Antwort auf: Lycopene Inhibits Propagation of Chlamydia Infection #3188080frizzz
TeilnehmerDas auch. Ich meinte aber, das „reduzieren und der Körper würde fertig werden“ funktioniert nicht.
Mit der „aberranten“ Form kann der Körper nicht „fertig werden“ da sie ja vom Immunsystem nicht erkannt wird.
Letztlich ist es ein Therapiefehler, diese Form nicht mitzutherapieren!
(Ist bei mir leider passiert) -
AutorBeiträge