Seite 50 – chlamydiapneumoniae.de

sunny2

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 736 bis 750 (von insgesamt 980)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Wie bemerkt man Hashimoto bei bestehender CPN Infektion? #3172539
    sunny2
    Teilnehmer

    Ja, Ramona, hat Recht. Auf jeden Fall abklären lassen, aber informiert dort hin gehen und „verwirre“ die Ärzte bitte nicht mit der Vielzahl Deiner Symptome und Deinen Vermutungen. ANFÄNGERFEHLER!!!! Bäh – purer Sarkasmus.

    Die „normalen“Ärzte sind mit dieser Situation komplett überfordert, da Du nicht ins Schema „F“ passt. Außerdem kommen die „Götter in weiß“ gerne selber auf Ihre Diagnosen und werden ungern draufgestossen.

    Zu ihrer Verteidigung: Der Wissensstand über Chlamydia pneumoniae ist in Deutschland nahezu gleich NULL!!!! Bitte sei Dir dessen bewußt.

    @ Ramona
    Da hast Du aber eine pfiffige Psychiaterin getroffen. Wie kommt die denn auf den Trichter Chl. pn. könnte solche Symptome hervorrufen? Die muß doch diese Infos irgendwo her haben, oder? 99% der Ärzte wissen ja nix über die Viecher. Warum ausgerechnet eine Psychiaterin?
    Ich bin mir ja auch sicher, daß die Viecher im Neurotransmitter-Haushalt ihr Unwesen treiben und so Angstzustände und Depressionen hervorrufen.

    lg

    als Antwort auf: Wie bemerkt man Hashimoto bei bestehender CPN Infektion? #3172536
    sunny2
    Teilnehmer

    @ kundali

    Paß bloß auf, daß die Ärzte Dich nicht in die Psychoecke schieben. Als Differentialdiagnose Deiner Halsproblematik kommt auch das „Globusgefühl“ in Frage, welches psychogen verursacht ist.

    lg

    als Antwort auf: LTT Clamydien #3172525
    sunny2
    Teilnehmer

    Lymphozyten-transformations-test = LTT

    Der T-Cellspot ist eine Weiterentwicklung des LTT und bei den meisten Ärzten genauso wenig anerkannt. Kritikpunkt ist wohl, daß der LTT und T-Cellspot mehr falsch positive Ergebnisse bringt als der Antikörpertest. Der AK-Test hat allerdings evtl. viele falsch negative Ergebnisse – so meine Erfahrung.

    lg

    als Antwort auf: Dunkelfeldanalyse #3172514
    sunny2
    Teilnehmer

    Hi,

    muß mich korrigieren. Die Dunkelfeldanalyse geht auf Enderlein zurück, nicht auf Semmelweis…… SORRY!!!! Danke an Globulinchen – Du hast natürlich Recht. -:)))))

    Das mit dem Parvovirus 19 interessiert mich auch brennend. Kennst Du Behandlungsmöglichkeiten?

    Lg,
    sunny

    als Antwort auf: Dunkelfeldanalyse #3172512
    sunny2
    Teilnehmer

    Hi Andreas,

    habe ebenfalls schonmal diese Dunkelfeldanalyse machen lassen, das ganze geht auf Semmelweis zurück. Die Therapie erfolgt dann meist mit Sanum Produkten. Soweit so gut und nix falsches.

    Allerdings gehen die mir zu oft einen schematisierten Weg. Diese tierische Eiweißgeschichte habe ich ebenfalls 1 Jahr durchgezogen – ohne Erfolg. Wie bei Dir geht es mir als „Fleischfresser“ wesentlich besser. Bei anderen Erkrankungen führt der zeitlich begrenzte Verzicht auf gewisse tierische Eiweiße zum Erfolg – Dr. Konrad Werthmann, der Sanum berät, hat hierzu ein interessantes Buch geschrieben. Werthmann war auch einer der ersten, der von zystischen Formen der Chl. pn. sprach.

    Das rote Blutkörperchen d= Erythrozyten die Blutbahn verlassen und ins Bindegewebe einwandern ist glaube ich Schwachsinn!!! Lasse mich aber gerne belehren. Das machen nur bestimmte Zellen des Immunsystems wie z.B. die Monozyten, die dann zu Makrophagen werden und in versch. Geweben unterschiedliche Namen tragen. Über diese Viecher können sich Chlamydien in die unteschiedlichsten Bereiche des Körpers vorarbeiten. Evtl. ein Ansatzpunkt, wie es zur Verbreitung von Endometriose kommt. Hierbei entstehen Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut in anderen Körperbereichen und Organen, sogar in der der Lunge….. es werden Verbindunge zu Chl. trachomatis hergestellt.

    Gestern kam übrigends ein interessanter Bereicht über Epigenetik auf 3sat. Vielleicht ist es auch eine erbliche Geschichte die wir haben. Heute stand auch in der Zeitung, daß Herpes labialis evtl. vererbt wir oder eine Ansteckung schon im Mutterleib stattfindet.

    Außerdem halte ich nichts von Heilpraktikern, die sofort das Antibiotikum verteufeln!!!! Ich finde es beinahe strafbar Dir zuraten es abzusetzen. So kommt ein Berufsstand in Verruf.

    Versuch doch mal den Artemisiae annuae Tee von caelo.

    Jetzt haben 3 Heilpraktiker zu Dir gesprochen!!!

    Tja, was kommt sonst noch in Frage – Babesien, Hämbartonellen….., die halten sich gerne in Erythrozyten auf.

    als Antwort auf: Artemisin gegen Chlamydia pneumoniae und Babesien #3172510
    sunny2
    Teilnehmer

    anscheinend nur ich – Bin gerade im 2. Puls, den ich allerdings letzte Woche kurz abbrechen mußte wegen starker Herxheimer Reaktion. Ich weiß, eigentlich muß man da durch, aber ich muß irgendwie meinen Tag und meine Arbeit bewältigen können. Jetzt habe ich Samstag wieder vorsichtig mit halben Teetassen angefangen und dosiere den Tee gerade höher bevor ich wieder die Kapseln nehme.

    Beim letzten Mal hatte ich beim Einstieg auch Herxheimer Reaktionen.

    Mir ging es nach dem ersten Puls von allerdings über 6 Wochen super gut.

    lg

    als Antwort auf: ACC, NAC, Glutathione !!!! #3172506
    sunny2
    Teilnehmer

    Hi,

    ich habe das noch nicht gelesen. Jemand anderes?

    Lg,
    sunny

    sunny2
    Teilnehmer

    Viele Menschen haben Chl. pn. und sicher auch einige zu denen Dein Vater z.Z. Kontakt hat, daher würde ich von einem Besuch keinen Abstand nehmen. Klartext: Besuch ihn!!! Die Psyche ist nämlich auch wichtig für die Genesung.

    und im Krankenhaus gibt es meist AKUT weitaus schlimmere Keime….

    Ich würde vielleicht aber auf allzu enge Umarmungen etc. bei ihm verzichten.

    Lg,sunny

    als Antwort auf: Fasten – Heilfasten #3172495
    sunny2
    Teilnehmer

    Hi Andreas,

    Du hast Recht. Nicht an allen Stellen ist ein basisches Milieu erwünscht. Ebenso nicht wünschenswert im Urin – siehe aufsteigende bakterielle Infektionen

    Meines Wissens nach ist es aber mit den Enzymen auf den Zellwänden anders herum. Sie benötigen ein eher basisches Milieu um ihre Funktion aufrecht zu erhalten. So blockiert z.B. ein zu hoher Laktatwert extrazellulär die Natrium-Kalium-Pumpe der Zellen, die wichtig ist um die Polarität der Zelle aufrecht zu erhalten.

    Bei mir fand man eine totale Übersäuerung aller System heraus.

    Lg,
    sunny

    als Antwort auf: Interpretation von AK-Werten #3172486
    sunny2
    Teilnehmer

    Mit dieser Wirkungsfrage ist das so eine Sache. Nicht alles was in vitro wirkt, muss auch in vivo wirken. ….. und umgekehrt. Eigentlich sollte es nicht wirken, aber die Medikamente greifen in vielfältiger Weise in den Körper ein und haben eben evtl. eine Wirkung auf die Entzündungskaskade und blockieren dort evtl. einen Vorgang. Diese habe ich mir gestern als Gute-Nacht-Lektüre reingezogen. Werde in den nächsten Tagen dazu schreiben.

    Lg,

    als Antwort auf: Fasten – Heilfasten #3172485
    sunny2
    Teilnehmer

    Hi,

    stimme Andreas Antwort in allen Punkten zu.

    Evtl. hat das Heilfasten auch noch eine Wirkung auf den pH-Wert. Der scheint eine Rolle zu spielen. Chlamydien scheinen ein saures Milieu zu bevorzugen und scheinen dies auch aktiv im Körper zu initiieren.

    Lg,
    sunny

    als Antwort auf: Es reicht langsam – jetzt auch noch Clostridium difficile #3172479
    sunny2
    Teilnehmer

    Hi Baldur,

    hast Du das mit einem Arzt zusammen gemacht?

    Finde das sehr interessant, da meine ersten Beschwerden im Darm stattfanden. Daher hatte ich ihnen kaum Beachtung geschenkt.

    Magnesiumchlorid ist das Ozovit? Hat bei mir leider nicht geholfen.

    Freue mich auf Deine Antwort.

    lg,
    sunny

    als Antwort auf: Allgemeine Frage #3172478
    sunny2
    Teilnehmer

    Hi Simone,

    welche Symptome hast Du denn? Spricht irgendetwas für eine Chl. pneumoniae Infektion so wie sie hier beschrieben wird?

    Die Chl. trachomatis würde ich so erstmal vernachlässigen.

    lg,
    sunny

    als Antwort auf: Antibiotikatherapie #3172474
    sunny2
    Teilnehmer

    Hi,

    keine Panik. Wir klären doch alles. -:)

    Interessant der Artikel von Brown. Habe noch nicht alles durchgelesen.

    Nach meinen eigenen Erfahrungen hat Azithromycin (Zithromax) die bessere anti-entzündliche Wirkung. Nach 14 Tagen Azi geht’s mir immer über 14 Tage super. Bei Mino habe ich keine deutliche Versbesserung verspürt. Ich habe Mino statt Doxycylin genommen, da ich auf Doxy allergisch bin. Gleichzeitig 3 x wöchentlich Azi.

    Lg,
    sunny

    als Antwort auf: Interpretation von AK-Werten #3172470
    sunny2
    Teilnehmer

    null problemo – wir tun was wir können….

    Mit dem Borrearzt finde ich eine gute Idee – mach das zuerst. Würdest Du mir den Namen der PN verraten.

    Ja, lt. Stratton sind positive IgG-Titer behandlungsbedürftig. Vielleicht hat Popo oder Andreas hierzu ein paar Links. Schau Dir mal Erkrankungen wie Arteriosklerose an, die sind weitverbreitet oder lies den ARtikel von Prof. Dr. Andreas Essig im Inhalt. Die Chl. pn. werden noch mit viel mehr Erkrankungen in Zusammenhang gebracht. Was sie im einzelnen Körper auslösen, ist wahrscheinlich eine individuelle Geschichte. Halt so, wie das Immunsystem damit umgehen kann.

    lg

Ansicht von 15 Beiträgen – 736 bis 750 (von insgesamt 980)