Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
sunny2
TeilnehmerJa, mein Pferd hat auch Atemwegsprobleme und ist Heustauballergiker. Außerdem hat die Stute ja noch Narkolepsie. Hat alles angefangen als ich auch krank wurde.
ACC 2 Stunden versetzt zu ABs nehmen.
Im Winter mußt Du ganz viel in die Sauna, Badewanne und Wärmekabine – v.a. Infrarot. Hilft super.
Ja, ich reite wieder. War aber 1,5 Jahre nicht möglich.
lg
sunny2
TeilnehmerHabe den Bericht ein klein bißchen erweitert.
lg,
sunnysunny2
TeilnehmerHi,
ich werde mal versuchen das Marshall-Protokoll und seine Hintergründe zu umreißen. Hierbei danke ich Wolfgang Maes für die Bereitstellung seiner Informationen hierzu.
Lt. Trevor Marshall können chronische entzündliche und nicht entzündliche Erkrankungen wie z.B. CFS, Sarkoidose, Fibromyalgie, Arthritis, Diabetes mellitus Typ 2 (Altersdiabetes), Multiples Sklerose, Parkinson, Morbus Chron, Amyothrophe Lateralklerose usw. durch intrazelluläre und/ oder zellwandlose Bakterien ausgelöst werden. Hierzu gehören u.a. Chlamydien, Brrelien, Babesien, Bartonellen, Anaplasmen, Mykoplasmen, Rickettsien und Coxiellen.
Diese Bakterien schleusen sich sogar ins Immunsystem der betroffenen Patienten ein und manipulieren das Immunsystem ohne daß sie von ihm eleminiert werden können. Folge ist eine dauerhafte Aktivität, die zu vielfältigen Symptomen führen kann.
Antibiosen bleiben oft dauerhaft wirkungslos bzw. bekämpfen nur eine zeitlang die Symptome, helfen aber nicht die Bakterien ein für alle mal zu beseitigen. Die meisten Antibiotikas greifen an der Zellwand der Bakterien, fehlt diese jedoch, laufen sie ins Leere. Manchmal sind es sogar falsch eingesetzte Antibiosen, die die Bakterien erst in diese Art Ruhezustand (= zellwandlose Form) treiben. Sobald die Bedingungen im Körper wieder günstig sind, beginnen die Bakterien erneut ihr zerstörerisches Werk. Allerdings sind durch diese Fluchtreaktion selten Resistenzen zu befürchten – Man spricht von einer sog. Persistenz.
Folge der Erkrankung sind chronisch entzündliche Prozesse und ein überschießendes Immunsystem. Wobei es sich nicht um eine Immunschwäche handelt. Die Bakterien entziehen sich einfach dem Immunsystem.
Persistierende intrazelluläre Bakterien führen zu Entzündungsprozessen, aber auch zu Stoffwechselentgleisung im Bereich des Vit. D und des Hormons Angiotensin II. Die Produktion beider Faktoren bzw. Hormone wird gefördert.
Angiotensin II wirkt stark vasokonstriktorisch = gefäßverengend. Es wirkt auf den Blutdruck, die Fließeigenschaft des Blutes, auf den Wasserhaushalt und somit auf Herz und Nieren.
Vit. D wird n.w. über die Nahrung aufgenommen und über UV-Licht über die Haut in versch. Stufen produziert. Es wird in der Leber gelagert und in den Nieren weiterverarbeitet.
Die Überproduktion beider Faktoren führt zu einer Fehl- und Überreaktionen des Immunssystems, außerdem fördern sie die Bakterienvermehrung.
Es gibt zwei Formen des Vit. D:
1. Die inaktive Depotform 25-Hydroxy-Vitamin-D = Calcidiol v.a. in der Leber
2. Und die aktive Hormonform 1,25-Hydroxy-Vitamin-D = Calcitriol. Es entwickelt sich aus der inaktiven Form in der Niere.Einen Hinweis auf eine TH1-bedingte intrazelluläre Infektion liegt vor, wenn die das 25-D-Hydroxy-Vit-D im Blut erniedrigt (<20 µg/l) und/ oder das 1,25-Hydroxy-Vit.-D erhöht (>45ng/l) ist. Teilt man den 1,25-D-Wert durch den 25-D-Wert so erhöht man die sog. Vit-D-Ratio. Ab einem Wert über 1,6 und drüber liegt eine deutliche Entzündungsreaktion vor, die auf intrazelluläre Erreger hindeutet.
Ursache für die Erhöhtung der 1,25-D-Konzentration ist, daß die intrazellulären Bakterien in weiße Blutzellen, die Teil des Immunsystems sind, eindringen und eigenständig die Umwandulung von 25-D in 1,25-D fördern. Und je höhher die Calcitriol-Konzentration im Blut, desto einfacher können die Bakterien in neue Zellen eindringen. Die Bakterien leeren also aktiv die Speicher für 25-D. Der Versuch einer Auffüllung über Nahrungsergänzungsmittel bzw. Medikamente fördert die Erkrankung nur noch weiter.
Ziel des Marshall-Protokolls ist es den erhöhten 1,25-D-Pegel zu reduzieren und die Speicher leer zu halten.
Ein zweites Ziel ist die Entzündungsblockade beim AntiotensinII mittels eines ACE-Hemmers. Das ACE = Angiotensin-Converting-Enzym fördert n.w. die Umwandlung von inaktiven Vorstufe Angiotensinogen über Angiotensin I zu Angiotensin II, welches am stärksten gefäßverengend wirkt. Eine körperweite Gefäßverengung bedeutet immer einen Anstieg des Blutdrucks, da es den Blutstrom durch ein kleineres Gefäßkaliber pressen muß und somit zu einer Mehrbelastung des Herzens. So lassen sich auch massive Blutdruckschwankungen und Herzrasen im Rahmen einer chronischen Chlamydia pneumoniae Erkrankung erklären.
Zusätzlich werden niedrig dosiert gepulst dosiert Antibiotikas gegeben, die die Zytokinkaskade und die so ausgelösten Entzündungsprozesse unterbrechen.
(Fortsetzung folgt…..)
19. Mai 2009 um 08:57 Uhr als Antwort auf: Chlamydia pneunomiea in Verbindung mit Colitis ulcerosa? #3173309sunny2
TeilnehmerBei mir ist sie auch getestet worden wegen der ganzen Darmgeschichten – Der Wert war absolut im Normbereich.
Jetzt wo es mir insgesamt besser geht, haben sich auch die Darmgeschichten gebessert.
lg
sunny2
TeilnehmerIch habe mit diversen Leuten von der Tierärztlichen Hochschule Hannover gesprochen, die meinten: NEIN
Ich würde es allerdings nicht ganz ausschließen. Es gibt ja auch diese Influenzamutationen.
Zeigt Dein Pferd irgendwelche Symptome?
lg
sunny2
TeilnehmerHi,
bei mir waren Tetrazykline auch scheinbar wirkungslos.
Geholfen hat Azithromycin und Metronidazol.
Mich alleine auf einen Heilpraktiker zu verlassen, wäre mir ein bißchen zu gefährlich. Auch wenn ich selber zu dieser Gattung gehöre…. und….helfen tut’s mir auch nicht sooooo viel. Kann Dir aber vielleicht eine HP in Wuppertal nennen, der Dich ggf. weiterbringen kann, da er sich mit der Thematik befasst.
Allerdings mußt Du Dir schon einen Arzt suchen, der für die Chlamydien-Theorie offen ist.
Lg,
sunnysunny2
TeilnehmerHi Lea,
die Ärzte in Münster und Hamburg befassen sich vorallem mit Chlamydia pneumoniae. Trachomatis ist eher ein Fall für den Gynäkologen. Kommst Du aus dem Raum München?
Lg,
sunnysunny2
TeilnehmerHi Kundali,
freue mich wieder von Dir zu hören. Hab‘ Dich schon vermisst
Wie geht’s Dir?
Lg,
sunnysunny2
TeilnehmerHi,
ja, funktioniert. Habe jetzt reingeschaut in das Therapievideo. Solltest Du die Abhandlung von WolfgangM über das Marshall-Protokoll haben, so erfährst Du in dem Video nix neues.
Werde, wenn ich Zeit habe, eine kleine Zusammenfassung demnächst einstellen……. Kernaussage ist aber die geforderte hohe Compliance der Patienten bei dieser Therapieform und auch daß heftige Herxheimer Reaktionen sich einstellen können.
lg
sunny2
TeilnehmerHi Pit,
ich kann das Ding nicht aufmachen.
lg,
sunnysunny2
TeilnehmerHi Lotte,
ich habe diesen Supergau. Wir haben vor ein paar Jahren einen relativ gut renovierten Kotten gekauft – Lebenstraum.
Ich schlief immer schlecht im Schlafzimmer. Seit wir im Wohnzimmmer/ Tenne schlafen geht’s super. Dachte an Wasseradern….
Nirgendwo konnte man Schimmel sehen – nur eine Lederjacke im Schrank bekam „Stockflecken“. Ich daraufhin zum Umweltmediziner und habe von meinen Problemen berichtet. Der schickte mir ein Umweltmobil, die haben Bohrungen gemacht und Proben genommen. Ergebnis: Hoch positiv. Und hochgradig gesundheitsbelastend. 2 Räume müssen komplett saniert werden – mit Luftschleuse. Ursache: Der Vorbesitzer hat Kokosdämmplatten eingebaut – „grün“ wie er war. Dumm nur, daß die Dinger einmal aufgenommene Feuchtigkeit nicht wieder abgeben und als biologisches, natürliches Material einen super Nährboden für Pilze und Bakterien bilden.
Die Sanierung wird sehr teuer.
Das mit dem Umweltmediziner und Umweltmobil war bis zum letzte Jahr bei entsprechender Verdachtsdiagnose über die Krankenkasse zu haben. Dieses Jahr muß man zuzahlen. Weiß aber nicht wieviel.
lg,
sunnysunny2
TeilnehmerViel Trinken ist die Devise und versuch vielleicht mal Cranberry Tabletten gegen die Blasenentzündung.
Hoffe es geht Dir bald besser.
sunny
sunny2
TeilnehmerHi,
tut mir leid. Dort gibt es niemanden, aber Du scheinst schon einen guten Arzt zu haben, wenn ich mir so Deine Geschichte durchlese. Es gibt wenige Ärzte, die wissen, daß trotz negativer Blutbefunde eine chronische Chlamydieninfektion vorliegen kann.
Kannst Du nicht mit der Ärztin zusammenarbeiten, die das Dunkelfeld mit Dir gemacht hat und Dir Metronidazol geben wollte. So verkehrt ist das ja nicht. Vielleicht druckst Du Dir hier die Infos aus und nimmst Sie zu Ihr mit, so daß sie eine geeignete AB Behandlung zusammenstellen kann, z.B. Beginn der Therapie nach dem Wheldon Schema.
Infos findest Du im Inhalt.
lg,
sunnysunny2
TeilnehmerHi,
es gibt die Ärztin in Münster und in Hamburg. Sonst haben wir niemanden auf der Liste.
Ansonsten Tipp: Bei ganzimmun anrufen, wer dort schon häufiger den T-Cell-Spot-Test gemacht hat. Ist aber dann eine geprüfte, bekannte Adresse.
lg,
sunny14. Mai 2009 um 09:09 Uhr als Antwort auf: Was ist die richtige (Antibiotika)-Therapie bei C. trachomatis? #3173264sunny2
TeilnehmerHi,
ich denke, Du hast beide.
Sterben wirst Du daran nicht, aber die Krankheit nimmt Lebensqaualität. Die Heilung dauert evtl. sehr, sehr lange und auch die Antibiose bringt nicht von heute auf morgen den Durchbruch und kann ggf. Jahre dauern.
Nach 3 Jahre der Erkrankung bin ich nun fast auf einem normalen Level, es hat sehr lange gedauert mit vielen Rückschläge, die einen auch seelisch sehr angreifen.
Wheldon ist der sanftere Einstieg – wenn Prof. G mitmacht, dann nur zu, aber stelle dich auf Symptomverschlimmerungen ein.
lg,
sunny -
AutorBeiträge