Was mein Arzt sagt - chlamydiapneumoniae.de

Was mein Arzt sagt

Startseite Foren Schulmedizinische Therapie Was mein Arzt sagt

  • Dieses Thema ist leer.
Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 19)
  • Autor
    Beiträge
  • #317331
    Andreas
    Teilnehmer

    Hallo allerseits,

    ich war nun heute bei meinem Arzt. Ich hatte ihm die amerikanischen Protokolle mit den unterschiedlichen Therapieansätzen zur Kenntnis gegeben. Er will sich nun bei den Mikrobiologen der Uni Heidelberg erst informieren, bevor er einen Therapieansatz anwendet. Gründe:
    * Die in den Protokollen vorgesehenen Antibiotika sind mit Ausnahme des Doxy weder für den Langzeitansatz entwickelt, noch in Bezug auf Langzeitfolgen erforscht.
    * Den Therapieansätzen ist keine Erfolgskontrolle beigegeben. Bei der x-ten Anwendung eines Antibiotikums keine Reaktionen mehr zu verspüren ist kein behandlungstauglicher Maßstab.
    * Die US-Medizin ist notorisch dafür, Wirkstoffe überzudosieren. Es kommt häufig vor, daß US-Mediziner ihre ursprünglich gegebenen Wirkstoffempfehlungen nachlaufend auf glatt ein Zehntel kürzen müssen.
    * Aus den Veröffentlichungen auf cpn.org ist zumindest nicht ersichtlich, inwieweit das Modell mit den 3 Stadien des Erregers wissenschaftlich gesichert. Es könnte sich auch nur um einen Erklärungsansatz handeln.
    * Es ist fraglich, welches Schema (Protokoll) anzuwenden wäre. US-Wissenschaftler werden nach der Anzahl, nicht nach der Richtigkeit ihrer Publikationen bezahlt. Möglicherweise rührt das Sammelsurium von Therapieansätzen daher.
    * Erkenntnisse aus der HIV-Forschung über interzelluläre Erreger sind offenbar gänzlich unberücksichtigt. Wahrscheinlich Schubladendenken.
    * Sollte ein Protokoll angewendet werden, muß man vorher wissen, welches welche Wirkungen verspricht und mit welchen Risiken behaftet ist.
    * In ACC ist Cystein enthalten. Diese Aminosäure wirkt auf tausend und einen Vitalprozeß. Spezifische Schlüsse aus Reaktionen auf ACC kann man nicht ziehen.

    Mein Arzt und ich sind jetzt so verblieben:
    * Es wird eine aktuelle Meßung von Vitalstoffen, Entgiftungswerten und Titerwerten genommen.
    * Ich nehme erstmal weiterhin Doxy, ACC und Probiotika.
    * In zwei Wochen liegt die Auswertung der Blutwerte vor. Bis dahin liegen auch die Infos aus Heidelberg vor.

    Ich werde wieder berichten …

    Gruß

    Andreas

    #3171962
    sunny2
    Teilnehmer

    Hi Andreas,

    na, hoffentlich kommt da was bei rum. Evtl. wird der Kommentar der Uni Heidelberg sein, daß Deine Beschwerden nicht von Chl. pn. kommen können…… Stell Dich schon mal seelisch drauf ein.

    Aber wenigestens kümmert sich Dein Arzt. Mein ehemaliger Hausarzt hat mir die selbe Argumentationsliste gegeben, leider war für ihn damit aber der Fall gegessen. Eine andere Therapie bzw. einen anderen Ansatz konnte er mir leider auch nicht vorschlagen.

    Bitte nicht falsch verstehen – aber ich bin froh, daß es noch mutige Ärzte gibt, die ggf. auch nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ verfahren. Ich bin auch bereit als Versuchskaninchen herzuhalten. Hätte ich mich nicht selber so verbissen um eine Antibiotikatherapie bemüht, so würde ich heute im Rollstuhl sitzen oder wäre tot.

    Wie gesagt, nichts für ungut. Auch der Arzt hat seine Gründe – u.a. rechtliche Konsequenzen.

    Lg,
    sunny

    #3171963
    Andreas
    Teilnehmer

    Nu wart’s mal ab. Es nicht darum, den Ansatz kaputt zu machen, sondern um erstmal noch schlau machen.

    LG

    Andreas

    #3171965
    ilka
    Teilnehmer

    Hi Andreas,

    bin mal gespannt, was dein Arzt nun begründen wird.

    Nur glaube ich den vielen Menschen,die kein kommerzielles Interesse, sondern nur den Wunsch haben, gesünder zu werden ,die z.T. seit einigen Jahren die CAP machen , mehr.
    Seit 6 Wochen mache ich die CAP und habe zum ersten Mal kleine ,aber positive Wirkungen. Ich fungiere als „Laborratte“ und finde meine Internistin erfrischend, die ja die Verantwortung übernommen hat, es einfach auszuprobieren. Bisher hat sie das Protokoll nicht als „gefährlich “ eingestuft, denn bei Tuberkulose macht man auch eine lange, lange Antibiose.
    Nun kann ich ja einfach an meiner „Autoimmunerkrankung“ versterben oder ……..

    Viele liebe Grüße

    Ilka

    #3171966
    popo
    Teilnehmer

    so z.B. beim Q-Fieber 2 jahre langzeittherapie mit doxy und chinolon oder 2×750 cipro + 2×300 Rifampicin…. na mahlzeit!
    Da sind mir die momentanen ABX aber lieber……..
    versuch macht kluch…..
    LG

    Male 35 years (Hamburg-Germany),CFIDS, IBS, Enterovirus, Cpn for years positive, Have treated Enterovirus with Inf-y,Inf-a.,Ribavirin. Started Wheldon Cap on 02/19/08, Currently NAC 1200, Doxy 2×100, clarithromycin 2×500, metro pulses, 12 g calcium pyruva

    #3171967
    ilka
    Teilnehmer

    Hallo Andreas,

    es regt mich doch auf!

    1.Wieso spricht er nicht direkt mit Dr. Charles Stratton von der Vanderbilt Uni? Die Therapie ist zum Patent angemeldet/patentiert?Ich kann Dir, falls du es nicht selber findest, die Adresse und die Telefonnummern mailen. Sollte Heidelberg die Arbeiten von ihm kennen , müssten sie eventuell auch die Therapie kennen.
    Hoffen kann man ja mal.

    2. Dr David Wheldon ist aus Uk, sein Therapieschema ist also europäisch.

    3. Er möchte sich rundum absichern, scheint mir. Mutige Patienten benötigen mutige Ärzte.

    Nutzlose etablierte Therapien, bei denen die Patienten mit der Zeit aus dem aktiven Leben verschwinden,
    oder daran versterben, helfen wohl allen anderen ,aber nicht den Patienten.

    Wie sorgsam hat er die vielen Veröffentlichungen gelesen??
    Mein Eindruck ist, er will nicht.

    GRRRRR

    Ilka

    #3171973
    Andreas
    Teilnehmer

    Piano. Er halt selbst Cpn und macht sich erstmal schlau. Es ist definitiv keine Abwehrhaltung.

    Gruß

    Andreas

    #3171976
    ilka
    Teilnehmer

    Hi Andreas,

    Du hast ja so Recht. Fasse mich nun in mehr Geduld. Wenn du ihn so schätzt, vertraue ich auf dich.

    L G
    Ilka

    #3171981
    Andreas
    Teilnehmer

    Er hatte überhaupt erst die Idee, es könnte cpn sein und hat einen entsprechenden Test veranlasst.

    Übrigens:
    Es gibt seit kurzem einen Test auf cpn in den weißen Blutkörperchen, nämlich bei http://www.ganzimmun.de. Die IgX-Titer sind ja untauglich zur Messung der Ausheilung einer cpn. Der einzige Nachteil ist, daß dieser neue Test 6 Monate „nachläuft“. D.h., wenn die Infektion heute ausgeheilt ist, zeigt er noch 6 Monate lang positiv an.

    Ich werde Euch auf dem Laufenden halten …

    Gruß

    Andreas

    #3171994
    Andreas
    Teilnehmer

    Moin allerseits,

    ich hatte heute wieder Arzttermin. Kurzinfo der Inhalte:

    * Die Vanderbilt Uni. hat bislang noch nichts zum Thema Cpn veröffentlicht. Die Heidelberger Mikrobiologen kennen keinerlei einschlägige Veröffentlichtungen. Auch auf Kongressen von Mikrobiologen zum Thema Chlamydien ist noch nie etwas von Vanderbilt in Erscheinung getreten. Man hat jetzt direkt bei der Vanderbilt Uni. nachgefragt. Noch keine Rückmeldung bislang.

    * Bei mir wurde ein 10fach erhöhter IgG-Wert gegen Chlamydien gemessen, was aber nach dem intrazellulären Test, der cpn nachwies, keine Überraschung ist.

    * Einzelne Werte, die immunologisch oder für die Entgiftunsleistung relevant sind, sind bei mir auffällig: Mangel an Kupfer, Selen, B6, B12, B5 und Beta-Carotin. Der Cystein-Wert ist gerade an der Untergrenze des Normbereichs, obwohl ich zum Zeitpunkt der Blutabnahme bereits längere Zeit 3x täglich ACC 600 eingenommen hatte. Das wird jetzt alles entsprechend supplementiert.

    * Bis zum Wochenende gibt es aus Heidelberg eine Empfehlung für eine Antibiotika-Kombi, auch wenn sich Vanderbilt bis dahin noch nicht gemeldet haben sollte.

    Ich werde Anfang kommender Woche (15.07.08) wieder berichten …

    Beste Grüße

    Andreas

    #3171995
    ilka
    Teilnehmer

    Hi Andreas,

    was die Heidelberger Mikrobiologen sagen stimmt so nicht.

    Der NCBI = US National Library of Medicine hat allein 19 Veröffentlichungen .
    Publications: http://www.pubmed.gov

    Es wäre schön , wenn es von dort eine konkrete Rückmeldung an Heildeberg gäbe.

    Wenn Nichtmediziner Infos finden, ….

    LG

    Ilka

    #3171996
    popo
    Teilnehmer

    https://medschool.mc.vanderbilt.edu/facultydata/php_files/part_dept/show_faculty/show_partpathology.php?id3=971

    Faculty Information Stratton, Charles W., M.D.

    Stratton, Charles W., M.D.

    Position: Associate Professor; Director, Clinical Microbiology

    Department: Pathology

    Lab Url: N/A

    Phone Number: (615) 343-9063

    Email Address: charles.stratton@vanderbilt.edu

    Office Address Mailing Address
    4525 The Vanderbilt Clinic
    4525 TVC The Vanderbilt Clinic 5310

    Disease Interests
    Infectious Diseases and Clinical Microbiology

    Research Specialty
    Pathogenesis of Chlamydia pneumoniae

    Research Description
    Emerging infectious diseases are a recognized problem in clinical medicine. Chlamydia pneumoniae was first recognized in 1988 as a cause of community acquired respiratory tract infections. Since then, this unique pathogen has been associated with a number of chronic diseases, including atherosclerosis and asthma. The pathogenesis of Chlamydia pneumoniae and its role in chronic inflammatory diseases as a cause of secondary infection worsening the original inflammatory process is the basis of current research efforts.

    Publications

    Sriram S, Stratton CW, Yao S, Tharp A, Bannan JD, Ding L, Mitchell WM. Chlamydia pneumoniae infection of the central nervous system in multiple sclerosis. Annals of Neurology, 46:6-14, 1999.
    Stratton CW, Wheldon DB. Multiple sclerosis: an infectious syndrome involving Chlamydophila pneumoniae.. Trends Microbiol, , , 2006

    Sriram, S., Yao, S.Y., Stratton, C.W., Moses, H. Narayana, P.A., Wolinsky, J.S.. Pilot study to examine the effect of antibiotic therapy on MRI outcomes in RRMS. . J. Neurol. Sci. , 234, 87-91, 2005

    Alberts GL, Mitchell WM, Stratton CW, Franke JJ. Interstitial cystitis: can Chlamydia pneumoniae be a cause?. Infections in Urology, 16, 19-21, 2003

    Sams HH, Mitchell WM, Stratton CW, King LE. Culture and immunhistochemical evidence of Chlamydia pneumoniae in pyoderma gangrenosum. Journal of the American Academy of Dermatology, 48, 966-969, 2003

    Sriram S, Yao S, Mitchell WM, Calibresi P, Stratton CW, Ikejima H, Yamamoto Y. Comparative study of the presence of Chlamydia pneumoniae in cerebrospinal fluid from clinically definite and monosympomatic muliple sclerosis patinets. Clinical and Diagnostic Laboratory Immunology, 9, 1332-1337, 2003

    Stratton CW, Sriram S. Association of Chlamydia pneumoniae with central nervous system disease.. Microbes Infect. , 5(13), 1249-1253, 2003

    King LE Jr, Stratton CW, Mitchell WM. Chlamydia pneumoniae and chronic skin infections: a focused review. Journal of Investigative Dermatology Symposium Proceedings, 6, 233-237, 2002

    King LE Jr, Bushman T, Stratton CW, Mitchell WM. Diabetic foot ulcers and Chlamydia pneumoniae: innocent bystander or opportunistic pathogen. Archives of Dermatology, 42, 295-297, 2001

    Yao SY, Rose A, Stratton CW, Mitchell WM, Sriram S. Regulation by beta interferon of inducible nitric oxide synthase and interleukin 12/p40 in murine macrophages exposed to Chlamydia pneumoniae antigens. Journal of Interferon and Cytokine Research, 21, 137-146, 2001

    Yoa S, Stratton CW, Mitchell WM, Sriram S. Cerebral spinal fluid oligoclonal bands in multiple sclerosis represent antibodies against Chlamydiophila. Neurology, 56, 1168-1176, 2001

    Vannucci SA, Mithcell WM, Stratton CW, King LE Jr. Pyoderma gangrenosum and Chlamydia pneumoniae infection in a diabetic man: pahtognic role or coincidence?. Journal of the American Academy of Dermatology, 42, 295-297, 2000

    Stratton CW, Warner RR, Coudron PE, Lilly NA. Bismuth- mediated disruption of the glycocalyx-cell wall of Helicobacter pylori ultrastructure evidence for a mechanism of action for bismuth salts. Journal of Antimicrobial Chemotherapy , 43, 659-666, 1999

    Coudron PE, Stratton CW. In-vitro evaluation of nitrofurantoin as an alternative agent for metronidazole in combination antimicrobial therapy against Helicobacter pylori. Journal of Antimicrobial Chemotherapy, 42, 657-660, 1998

    Sriram S, Mitchell W, Stratton C. Multiple sclerosis associated with Chlamydia pneumoniae infection of the CNS. Neurology, 50, 571-573, 1998

    Norris SR, Stratton CW, Kernodle DS. Production of A and C variants of staphylococcal beta-lactamase by methicillin-resistant strains of Staphylococcus aureus. Antimicrobial Agents and Chemotherapy , 38, 1649-1650, 1994

    Macon WR, Lo SC, Poiesz BJ, Montefiori DC, Masn TE, Michael PR, Cohen AG, Davis CM, Cousar JM, Stratton CW. AIDS-like illness associated with Mycoplasma fermentans (incognetus strain) infection in an HIV-negative homosexual male. Human Pathology , 24, 554-557, 1993

    Zygmunt DJ, Stratton CW, Kernodle DS. Characterization of four beta-lactamases produced by Staphylococcus aureus.. Antimicrobial Agents and Chemotherapy , 36, 440-445, 1992

    Male 35 years (Hamburg-Germany),CFIDS, IBS, Enterovirus, Cpn for years positive, Have treated Enterovirus with Inf-y,Inf-a.,Ribavirin. Started Wheldon Cap on 02/19/08, Currently NAC 1200, Doxy 2×100, clarithromycin 2×500, metro pulses, 12 g calcium pyruva

    #3171998
    ilka
    Teilnehmer

    Danke für diese tolle Info!!!

    Ilka (sphinx)

    #3171999
    ilka
    Teilnehmer

    Danke für diese tolle Info!!!

    Ilka (sphinx)

    #3172016
    Andreas
    Teilnehmer

    So, mein Arzt hat sich nun gemeldet. Es wird folgendes Therapieschema gefahren basierend auf einer Empfehlung der Uni Jena:

    * ACC: 2400 mg pro Tag

    * Minozyklin 2 mal 100 mg pro Tag; dies anstelle von Doxycyclin, da Minozyklin besser nervengängig ist und damit evtl. Infektionen der Nervenbahnen besser erfasst (dürfte insbesondere für MS-Betroffene interessant sein)

    * Zithromax: 3 mal 250 mg pro Woche (enthält Azithromyzin)

    * Probiotika: Symbioflor 1 (30 Tropfen täglich), Symbio-Lact-Compositum (1 Beutel täglich) zur Stabilisierung des Darmmilieus und zur Pilzabwehr

    Minozyklin und Zithromax enthalten bakteriostatische Antibiotika. Später kommt ein bakteriozides Antibiotikum hinzu. Welches und in welcher Frequenz der Verabreichung wird noch zur Zeit ermittelt.

    Gruß

    Andreas

Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 19)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.