Startseite › Foren › Allgemeine Infos über Chlamydia pneumoniae › Protozoen als Wirte von Mikroorganismen
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
22. Dezember 2011 um 12:10 Uhr #318481
sufferer
TeilnehmerHabe einen interessanten Artikel gefunden. Ist kein Beitrag zur Therapie aber lesenswert.
Ich hatte ja initial Legionellen und Chlamydien. Die Legionellen überleben im Wasser in Amöben. Da Chlamydien und Legionellen obligat intrazelluläre Erreger sind, die auch so lange noch nicht bekannt sind, stellt sich mir nach dem Studium dieses Artikels die Frage, ob wir uns evtl. zusätzlich zu den nachgewiesenen, tatsächlich mit Keimen herumschlagen, die noch keiner kennt.http://www.uni-stuttgart.de/wechselwirkungen/ww2000/bruemmer.pdf
LG
23. Dezember 2011 um 22:54 Uhr #3179629AlexD
TeilnehmerIch glaube diese Vermutung ist absolut korrekt. Es gibt eine Vielzahl von Bakterien, die sich gar nicht kultivieren lassen. Sie würden nur mit PCR Technologie identifizierbar sein, vorausgesetzt, man hat sie irgendwann mal schon gekannt. Das ist aber nicht immer der Fall. Also leben wir mit vielen Unbekannten zusammen und wir wissen nicht, was sie tun.
Die Beziehung zwischen der Vielzahl von bakteriellen DNA und menschliches ist forschungstechnisch Neuland. Zumal es 10 Mal mehr bakterielles DNA als menschliches gibt.
Gerade die im Artikel erwähnten intrazelullären Bakterien sind gefährlich, weil sie u.U. mit der menschlichen Gen-Transkription Maschinerie in Verbindung kommen könnten und höchstwahrscheinlich auch tun.
Aus diesem Grund wurde von NIH (National Institut of Health) das „Human Microbiome Projekt“ ins Leben gerufen. Noch gibt es keine Ergebnisse.
https://commonfund.nih.gov/hmp/
Und wer eventuell in eine Bibliothek ein Exemplar bekommt, das Buch ist lesenswert:
http://www.weltbild.de/3/16402373-1/buch/metagenomics-of-the-human-body.htmlFrohe Weihnachten!
Alex
PS: und hier eine neue Studien, wie unsere kleinen Parasiten innerhalb der Zelle überleben. Ganz einfach: sie programmieren die Zelle um…
http://www.purdue.edu/newsroom/research/2011/110712LuoNature.html
http://www.sciencedaily.com/releases/2011/12/111220133940.htm
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.