Hallo zusammen,
wie hier bereits andiskutiert (https://chlamydiapneumoniae.de/forum/wie-lange-k%C3%B6nnen-chlamydien-der-kryptischen-form-bleiben
), muss man bei den LTT Ergebnissen unterscheiden zwischen einer aktuellen Auseinandersetzung des Immunsystems mit einem Erreger und einem „Langzeitergedächtnis“ des Immunsystems. Beides äußert sich in erhöhten Stimmulationsindizes, so dass man das Testergebnis ggf. fehlinterpretieren kann. Ein gutes Beispiel ist Tetanus (Tetatoxoid), wer als Kind eine Impfung bekommen hat, bei dem bleiben die LTT Werte das Leben lang hoch. Das Gegenbeispiel sind die Chlanydien bei denen es 4-6 Wochen sein sollten, bis der Stimmulationsindex nach überstandener Infektion unter 3 fällt.
Ich würde gerne hier das Thema etwas vertiefen, da hier ja oft LTT gemacht wird zur Diagnose. Die Kernfrage scheint hier doch zu sein, wie lange die spezifischen T-Lymphozyten bei verschiedenen Erregern im Körper bleiben. Ich konnte bisher leider keine Antwort von IMD Berlin diesbezüglich bekommen. Wüsste man die Abbauzeit der antigenspezifischen T-Zellen für verschiedene Erreger, könnte man ungefähr abschätzen, ob eine akute Infektion mit einem positiv getesteten Erreger wahrscheinlich ist oder ob man eher das Langzeitgedächtnis des Immunsystems erwischt hat.
Kennt sich jemand evtl mit dem erregertypischen Verlauf für die üblichen Verdächtigen aus dem LTT Praxisprofil aus? Hier nochmal die Liste:
Chlamydia pneumonia
Chlamydia trachomatis
Varizella zoster Virus
Herpes simplex I
Herpes simplex II
CMV
HHV 6
Streptokokken
Staphylokokken
Aspergillus fumigatus
Penicillium notatum
Helicobacter pylori
Candida albicans
Yersinien
Parvovirus
Toxoplasmose
Gardia lamblia
Tetatoxoid
LG, Alexander