Startseite › Foren › Allgemeine Infos über Chlamydia pneumoniae › laufende Studien zum Thema Chlamydia pneumoniae
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
11. März 2008 um 06:17 Uhr #317211sunny2Teilnehmer
Uni Heidelberg MS-Studie mit Chlamydia pneumonia
Projektleitung:
Dr. med. Ralf Dechend
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Molekulare und Klinische Kardiologie CBB
Tel. 9417 2211
Fax 949 7074
dechend@fvk.charite-buch.deWeitere Projektmitglieder:
Karin Dressler (MTA)
Laufzeit:
01/2001- 12/2019
Fördereinrichtung:
Industrie
Online-Informationen:
http://www.fvk-berlin.deChlamydieninfektionen neigen zu einem chronischen Verlauf, welcher mit der intrazellulären Persistenz des Erregers in Zusammenhang steht. Solche persistierenden Infektionen könnten die Ausprägung einer Fibrose infolge der Pneumonie begünstigen.
Primäre Wirtszellen für Chlamydien sind vor allem Epithelzellen, jedoch kommt es bei chronischen Infektionen offensichtlich auch zur Infektion anderer Zelltypen. Die Aktivierung von Fibroblasten bei einer interstitiellen Pneumonie spielt eine wesentliche Rolle für die Fibrosierung. Das Projekt hat das Ziel, in einem Zellkulturmodell die Modulation des funktionellen Phänotyps von Lungenfibroblasten nach Infektion mit C. pneumoniae zu charakterisieren:
• Expression von Matrixmetalloproteinasen und Matrixproteinen (Fibronectin, Kollagen, Tenascin) durch C.-pneumoniae-infizierte Fibroblasten
• Einfluß unterschiedlicher T-Zell-Zytokine (IFN-gamma, IL-4, IL-10) auf die Fibroblastenaktivierung durch Chlamydien
• Charakterisierung von Merkmalen eines kontraktilen Fibroblasten-Phänotyps in chlamydieninfizierten Zellkulturen
Das Projekt soll zum Verständnis der Pathogenese der Chlamydien-Pneumonie beitragen. Da eine Antibiotikatherapie bei persistienden Chlamydieninfektionen nicht immer erfolgreich ist, sollte das Verständnis der Chlamydien-Wirtszell-Interaktion zur Konzeption neuer Therapien auf immunologischer Basis einen Beitrag leisten können.
Projektleitung:
Dr. Jürgen Rödel
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Semmelweisstr. 4
07740 Jena
E-Mail: juergen.roedel@capnetz.de juergen.roedel (at) capnetz.de
Prof. Dr. Eberhard Straube
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Semmelweisstr. 4
07740 Jena
E-Mail: eberhard.straube@capnetz.de eberhard.straube (at) capnetz.de
Chlamydia pneumoniae
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. med. Th. Miethke untersucht, wie das obligat intrazelluläre Bakterium Chlamydia pneumoniae vom angeborenen Immunsystem in vivo erkannt wird. Bei diesen Untersuchungen interessiert besonders die Rolle der Toll-like Rezeptoren sowie das für das Signaling dieser Rezeptoren wichtige Adaptermolekül MyD88. Die Analyse von TLR- bzw. MyD88-defizienten Mäusen zeigt, dass ein großer Teile der angeborenen Immunant-wort nicht induziert wird. Welche Folgen dies auf das weitere Verhalten des Wirts als auch des Erregers hat, wurde und wird von der Arbeitsgruppe untersucht. Ferner interessiert, welche Wirkung das Heat Shock Protein 60 von C. pneumoniae auf das angeborene Immunsystem in vivo ausübt, da für andere bakterielle Erreger gezeigt wurde, dass dieses Protein für die Stimulation des angeborenen Immunsystems zumindest mitverantwortlich ist. Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und HygieneDirektor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hermann Wagner
Tel.: +49 89 4140-4120
Fax: +49 89 4140-4868
E-Mail: h.wagner@lrz.tum.deHomepage:
http://www.mikrobio.med.tu-muenchen.de -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.