Startseite › Foren › Alternativmedizinische Therapie › Immunstimulationstherapie
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
7. September 2013 um 18:27 Uhr #3183915
Franke
TeilnehmerDie findet bei uns in erster Linie über die EKST statt – und das ist auch richtig. Fast alles im Leben ist ja auch nicht einkommensabhängig, oder zahlt der Millionär beim Tanken oder beim Essen in der Gaststätte für das gleich mehr? Weder LV noch Haftpflicht noch sonstige Versicherungen sind einkommensabhängig – warum dann gerade die KV? Solidarität an sich ist unverzichtbar und sollte in erster Linie über Steuern erfolgen!
8. September 2013 um 06:38 Uhr #3183916ilka
Teilnehmermir aus vollem Herzen.
Man sollte die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Rosenberg erlernen, um nicht andere Menschen zu bewerten, zu verurteilen.
Wer so über Ärzte oder andere Menschen überhaupt spricht, was ist bei demjenigen nicht an „Bedürfnissen“ erfüllt worden?
Mein „Bedürfnis“ nach respektvollem Umgang mit Mitmenschen ist bei solchen Äußerungen nicht erfüllt.Lg Ilka
8. September 2013 um 15:45 Uhr #3183923Bernie
TeilnehmerDanke, Ilka!
Und – lieber Franke – dann wollen wir mal hoffen, daß DU niemals krank UND arbeitslos sein wirst!
8. September 2013 um 16:29 Uhr #3183924Franke
Teilnehmer… kann beides zusammentreffen, und selbst Frühpensionierte bzw. Frührentner stehen oft nicht besser da als Arbeitslose. Da denke ich, gut mitreden zu können 😉
Aber ich glaube, du willst das Hauptproblem nicht wahrhaben. Die derzeitige sog. Solidarität über gestaffelte Krankenkassenbeiträge in der GV ist ungerecht (z.B. gibt es eine Höchstgrenze – wer darüber hinaus mehr verdient, zahlt auch nicht mehr) und die kostenlose Mitversicherung Angehöriger ist zwar schön, aber geht zu Lasten der Beitragszahler. Da wäre es wirklich zu überlegen, den ganzen Ausgleich über die Steuer zu machen, denn dort kann das besser funktionieren und es wird alles erfasst (Erwerbseinkommen, Zinseinkünfte, Mieteinkünfte …). In der Privaten zahlt man ja auch nicht nach Einkommen, und dennoch funktioniert es. Allerdings muss man für jedes Familienmitglied Beitrag zahlen – so gesehen ist das in deiner Lesart höchst ungerecht, da auch Ehepartner oder Kinder ohne Einkommen beitragspflichtig sind. Aber nochmals: Das ist eine Grundsatzdiskussion – und die sollte hier eigentlich nicht geführt werden.9. September 2013 um 10:15 Uhr #3183928Bernie
TeilnehmerDann laß´es doch einfach.
9. September 2013 um 13:30 Uhr #3183932Franke
Teilnehmer… und damit ist nun Schluss 😉
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.