Startseite › Foren › Allgemeine Infos über Chlamydia pneumoniae › Elispot negativ aber Titer noch erhöht
- Dieses Thema ist leer.
- 
		AutorBeiträge
- 
		
			
				
17. Juli 2009 um 08:09 Uhr #3173891bina TeilnehmerHallo Foris!! Ich habe ja vor einiger Zeit gepostet bezüglich meiner Unschlüssigkeit da der Elispot negativ war mein Titer für CP jedoch zwar gefallen aber erhöht. 
 Jetzt habe ich nach 6 Wochen erneut einen Titer bestimmen lassen und
 die Veränderung is wie folgt:
 Von
 IGA 44,5
 IGG 139,8auf 
 IGA 40.3
 IGG 146,9Interpretation Labor: Status post CP-Infektion?? 
 Besteht noch SYmptomatik beim Patienten??Habe gehofft dass die Titer Abfallen und sich dass Ergebniss mit meinem negativen Elispot LTT deckt. Tut es aber nicht 
 Gibt es dass den bei Clamydien dass sie weg sind trotzdem ein IGA da ist?? Ich bin echt froh wenn ihr mir da was sagen könntetVon den Symptomen her sind sie zu ca. 85-90% weg Wenn der Elispot negativ und die Titer Positiv würde dass doch auch 
 die Theorie der Schulmedizinischen Behandlungsprotokolle hier brechen oder.
 Ich weiss einfach nicht mehr was ich tun soll grrr…
 Bitte um Meinungen
 lg Bina17. Juli 2009 um 08:21 Uhr #3173892sunny2 TeilnehmerHi Bina, es ist wichtig eine weitere Verlaufskontrolle zu machen. Es kann durchaus sein das, wie jetzt bei Dir, das IgA abfällt und das IgG im Rahmen der Genesung ansteigt. Das IgA zeigt n.w. den Schleimhautkontakt bzw. die chron. Infektion an, wird aber noch bis zu einem halben Jahr nachproduziert. Daß das IgG ansteigt ist ebenfalls normal, da es der komplizierteste Antikörper von seiner Bauweise her ist und sehr spezifisch ist. Evtl. bleibt dieser Titer dauerhaft oben. Stratton würde zwar auch bei einem dauerhaft erhöhten IgG Titer therapieren, aber in Deutschland wirst Du nur jemand finden, der das macht, wenn die entsprechende Symptomatik bestehen bleibt. Inwieweit das IgG vielleicht eine schwellende Infektion anzeigt und ob diese noch Schäden anrichtet ist völlig unklar. Ich erwähne nur Arteriosklerose und Diabetes mellitus Typ 2, die evtl. als Folge einer dauerhaften Infektion entstehen können, wie es einige Wissenschaftler gesehen haben. Lg, 
 sunny22. Juli 2009 um 11:15 Uhr #3173915bina Teilnehmerhallo Sunny und @all!! Vielen Dank für deine Antwort. Tja ich bin mir da einfach echt unsicher; 
 Kann es denn auch sein dass kryptische Formen (unter AB produziert) oder Endotoxine noch Beschwerden machen. Habe immer noch Kopfschmerzen und immer einige Tage vor der Menstruation bzw. Eisptung bekomme ich stärkere Schmerzen im Unterbauch, ein leichtes
 Entzündungefühl im Körper und ab und an erhöhte Temperatur, bin
 dann auch sehr müde. vor der ganzen Sache hatte ich dass nicht. Können die chlamydien da was angerichtet haben oder noch immer Aktiv sein?? Trotz negativen LTT .Blutbild ist auch unauffällig – bin aber noch unter AB.
 Bin sehr dankbar über Rückmeldungen da ich mir hier bei uns in Österreich echt Alles selbst zusammensuchen muss diesbezüglich und
 kein Arzt der sich auskennt.
 Vielen Vielen Dank ihr seid echt eine Hilfep.s. ob ich Chl. Trach, auch hatte kann ich nicht mehr sagen es sind 
 nur die IGG Titer leicht erhöht habe aber schon seit 6 Monaten AB
 plus Metrolg bina 22. Juli 2009 um 19:18 Uhr #3173922jupiter Teilnehmernitrostress test gemacht?? 29. Oktober 2009 um 09:27 Uhr #3174788bina TeilnehmerHallo liebe Foris!! 
 Nach längerer Zeit meld ich mich mal wieder da ich meine neuen
 Werte bekommen hab.
 Bin jetzt ca. 3 Monate AB frei und habe meine neuen BlutwerteJuli 2009: 
 IGG 146,9 /ref. 28
 IGA 40,3/ref. 28
 (unter AB)
 t-cell-spot negativOktober 2009 
 IGG 129/ ref. 28
 IGA 36/ref. 28
 (inzwischen Artemisia)
 t-cell-spot grenzwertigBeschwerden sind wesentlich leichter aber noch etwas da Das Labor meint die Infektion is abgelaufen da titer gesunken. 
 Aber weg sind sie ja auch nicht oder??
 Was würdet ihr tun???glg bina 29. Oktober 2009 um 11:03 Uhr #3174789sunny2 TeilnehmerMich irritiert die gesunkenen Antikörper bei gleichzeitig aktiviertem T-cellspot. Wer hat denn hierzu ne Idee? lg 29. Oktober 2009 um 11:44 Uhr #3174790bina TeilnehmerKann es sein dass es mit folgendem zu tun hat: 
 Ich habe nach der Messung im Juli noch für ca. 2-3 Wochen AB weitergenommen und dann aufgehört.
 Kann es denn sein dass die Infektion jetzt einfach steht aber doch noch etwas da is und das Immunsystem sie gut in Schach halten kann?lg bina 29. Oktober 2009 um 19:43 Uhr #3174792Andreas TeilnehmerIgG und IgA bewegen sich nach unten, wenn auch langsam. Man muß auch bedenken, daß die Zeitspanne zwischen beiden Momentaufnahmen nur 3 Monate beträgt. Für die Ausheilung muß realistischerweise mindestens 1 Jahr angesetzt werden. Von daher schätze ich das als normale Heilungsentwicklung ein. >Beschwerden sind wesentlich leichter aber noch etwas da Das paßt zu meiner Einschätzung. >Das Labor meint die Infektion is abgelaufen da titer gesunken. Es ist mir ein Rätsel, wie ein Labor einen solchen Blödsinn schreiben kann. Von einer Ausheilung kann man meiner Einschätzung nach nur sprechen, wenn das IgA ohne Medikamentation dauerhaft unter dem Grenzwert liegt und das IgG (ebenfalls ohne Medikamentation) unter seinem Grenzwert liegt bzw. sich wenigstens in Richtung desselben bewegt. Wenn IgG und IgA (= aktuelle Immunreaktion auf Erregerlast) über den Grenzwerten sind und die Ausheilung bereits vollständig eingetreten sein soll, dann möchte auch einmal in die Glaskugel gucken, die die im Labor stehen haben. >Aber weg sind sie ja auch nicht oder?? eben >Was würdet ihr tun??? Therapie fortsetzen. ———————————————————————————————————————————- Zu dem Paradox mit dem T-Cell-Spot. Ich hatte vor ca. 2 Monaten schon eine Kontrollmessung AK-Titer und T-Cell-Spot, von denen ich Euch bewußt nicht berichtet habe, da das Ergebnis grob unplausibel war. Ich nehme an, in unserer beider Fälle handelt es sich um das Labor Dr. Kirkamm. Die Unplausibilitäten waren: 
 * Die in der Spalte Vorbefund ausgewiesenen Werte, waren definitiv nicht meine Werte aus dem Erstbefund Mai 2008. Da standen Werte drin, die weiß der Geier wo herkamen.
 * Die Cpn-AK-Titer waren nahezu unverändert gegenüber dem Vorbefund, wie er damals wirklich gemessen wurde. Das hätte bedeutet, ein Jahr cap wäre vollkommen wirkungslos gewesen.
 * Laut T-Cell-Spot hatte ich plötzlich eine massive Ctr-Infektion. Die hatte ich vorher nicht. Die aktuellen Ctr-AK-Titer waren auch negativ. Hätte man dem T-Cell-Spot geglaubt, hätte ich mir unter dem cap eine massive Ctr eingefangen.Grob unplausibel. Ich bin dann zu einem anderen Arzt gegangen und habe die AK-Titer über ein anderes Labor bestimmen lassen. Ergebnis plausibel: 
 * Cpn-IgG massiv runter, aber noch deutlich über Grenzwert
 * Cpn-IgA von deutlich über Grenzwert auf nicht mehr nachweisbar runter
 * Ctr alles negativDas Labor Dr. Kirkamm pfuscht. Es ist kein anderer Schluß möglich. Gruß Andreas 
- 
		AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.