Halbwertszeit von Chlamydia pneumoniae-Antikörper

Halbwertszeit der Chlamydia pneumoniae IgA-Antikörper

Chlamydia pneumoniae und Asthma – Welche Rolle spielt die Serologie? Welcher Stellenwert kommt dem antichlamydialen IgA zu?
medac – Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH – GE Diagnostika
Hans-Joachim Rühle

Asthma als eine Form der obstruktiven Atemwegserkrankungen zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Es sind 4-5% der Bevölkerung betroffen, mit steigender Inzidenz. Bei Kindern ist Asthma gar die häufigste chronische Erkrankung, die bis zu 15% aller Kinder betrifft.

Es handelt sich bei Asthma um eine entzündliche Veränderung der Atemwege, die mit Bronchospasmen, Schwellungen der Schleimhaut und Dyskrinie (Mastzellen setzen massiv Histamin, Leukotriene und andere Mediatoren frei) einher geht. Die Ätiologien bei Asthma sind verschieden. Neben dem „extrinsischen“, durch Allergene bedingten Asthma spielt das „intrinsische“, infektionsbedingte Asthma eine Rolle. Letzteres ist erst in jüngerer Zeit stärker in den Mittelpunkt des Interesses gerückt.

Bereits auf dem 3. Meeting der European Society for Chlamydia Research 1996 in Wien hat die Gruppe um David Hahn (Dean Medical Center, Madison, USA) in mehreren Beiträgen auf die Beziehungen zwischen Chlamydia pneumoniae und Asthma aufmerksam gemacht und dabei explizit auf die Nützlichkeit serologischer Untersuchungen hingewiesen [6, 7, 11]. Auf gleichem Meeting berichteten Ärzte der Fachklinik für Erkrankungen der Atmungsorgane und Allergien in Bad Reichenhall [2], daß sie mit dem TWAR-Antigen-IF-Test von medac bei Patienten mit der Diagnose „infektionsbedingtes Asthma“, jedoch ohne Anzeichen einer akuten Infektion, hochsignifikant häufiger Chlamydia pneumoniae nachweisen konnten als bei einer Kontrollgruppe (70% vs. 27%). Die Ergebnisse korrelierten positiv mit den Ergebnissen der parallel geführten serologischen Untersuchungen (rELISA, medac). Die Autoren empfahlen, positive Antigennachweise vor Therapieentscheidungen in jedem Fall serologisch zu bestätigen.

Im Februar 2000 erschien im offiziellen Publikationsorgan des American College of Allergy, Asthma, and Immunology eine Arbeit der oben zuerst genannten Gruppe [8], in welcher die 1996 in Wien vorgetragenen Resultate im Detail dargestellt und durch neuere Befunde ergänzt werden. Die Arbeit befaßt sich ausschließlich mit dem Stellenwert der Serologiefür die Chlamydia pneumoniae-Diagnostik bei Asthma-Patienten. Verglichen wurden Patienten, deren erste Asthmaanfälle nach einer akuten respiratorischen Erkrankung aufgetreten sind (infektionsassoziiertes Asthma) mit Patienten, deren Asthmaerkrankung nicht mit einem infektiösen Geschehen assoziiert gewesen ist (allergisches Asthma, Anstrengungsasthma, berufsbedingtes Asthma). Bei erstgenanntem Patientenkollektiv war zwar auch die anti-Chlamydia pneumoniae-IgG-Seropositivität signifikant höher, doch überzeugender und hochsignifikant war der Unterschied zwischen beiden Gruppen beim antichlamydialen IgA. Wiesen bei den Patienten mit infektionsassoziiertem Asthma 70% einen positiven IgA-Titer auf, waren es bei den Patienten mit nicht-infektionsassoziiertem Asthma nur 30%. In Follow up-Studien konnte das persistierende IgA bei 19 von 21 Patienten noch nach 20 Monaten nachgewiesen werden. Da die biologische Halbwertszeit der IgAAntikörper mit weniger als 1 Woche angegeben wird, dürfte eine persistierende Antigenstimulation die IgA-Titer hochhalten, Zeichen für eine chronische Infektion.

Auch durch die eben im Zusammenhang mit Asthma dargestellten Befunde wird die These untermauert, daß IgA der serologische Marker für eine persistierende Chlamydieninfektion ist. Besser gesichert und länger bekannt ist dieser Sachverhalt bei Infektionen mit Chlamydia trachomatis. So führt eine therapeutische Eradikation von Chlamydia trachomatis bei Patienten mit kulturpositiver Zervizitis oder Urethritis zum Verschwinden der IgA-Antikörper, während die IgG-Antikörper persistieren [10, 14]. Auch bei Infertilität und bei Chlamydien-induzierter Arthritis, beides chronische Folgen einer persistierenden Chlamydieninfektion, persistieren die IgA-Antikörper [15, 17]. Erwähnt wird in diesem Zusammenhang auch die Arbeit von Cunningham et al. [3], in der über das Vorhandensein von chlamydienspezifischem sekretorischen IgA in Sekreten des Respirationstraktes asthmatischer Kinder berichtet wurde.

Summa summarum kommen Hahn und Mitarbeiter zur Schlußfolgerung, dass die serologische Untersuchung auf Chlamydia pneumoniae-Antikörper ein nützliches Instrument bei der Diagnose und bei der Klassifikation von Asthmaerkrankungen darstellt.

Dass die Untersuchung der Beziehungen zwischen Chlamydia pneumoniae und Asthma ständig an Aktualität gewinnt, bewies nicht zuletzt das 4. Meeting der European Society for Chlamydia Research im August 2000 in Helsinki, wo ein knappes Dutzend Beiträge diesem Thema gewidmet waren. Im Vordergrund stand dabei wieder eindeutig die Serologie. Vor allem die antichlamydialen IgA-Antikörper wurden als nützliche Marker bei Asthma hervorgehoben [u.a. 9, 12, 13]. Mehrfach wurde die Vermutung geäußert, daß Chlamydia pneumoniae in die Pathogenese von Asthma ursächlich involviert sein könnte [1, 5, 13, 16]. Selbst auf erste Therapieerfolge bei der Asthmabehandlung mit antichlamydialen Antibiotika wurde verwiesen [4].

Zusammennfassend ergibt sich aus all dem Geschilderten, daß sich bei der Diagnostik chronisch-obstruktiver Atemwegserkrankungen vom Asthmatyp ein neues, potentes Indikationsgebiet für die Chlamydienserologie eröffnen sollte.

H.-J. Rühle
medac
Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH
GE Diagnostika
Theaterstraße 6
D-22880 Wedel
Telefon 04103 8006 0
Fax 04103 8006 359
www.medac.de

Literaturverzeichnis

  1. Anwar, M., and Badawi, H.: Role of Chlamydia pneumoniae in the pathogenesis of childhood respiratory tract infection (RTI) and asthma. In: P. Saikku (Ed.), Proceedings of the Fourth Meeting of the European Society for Chlamydia Research, Helsinki, Finland, August 20-23, p.242, 2000.
  2. Brüggen, H., et al.: Significance of TWAR-antigen immunofluorescence test and serologic Chlamydia anti-rLPS antibody test results compared with clinical findings in asthmatic patients. In: A. Stary (Ed.), Proceedings of the Third Meeting of the European Society for Chlamydia Research, Vienna, Austria, September 11-14, p.227, 1996.
  3. Cunningham, A.F., et al.: Chronic Chlamydia pneumoniae infection and asthma exacerbations in children. Eur. Resp. J. 11, 345-349, 1998.
  4. Esposito, S., et. al.: Recurrent wheezing in children: Role of Chlamydia pneumoniae. In: P. Saikku (Ed.), Proceedings of the Fourth Meeting of the European Society for Chlamydia Research, Helsinki, Finland, August 20-23, p.281, 2000.
  5. Gomes, P., et al.: Chlamydia pneumoniae infection and acute exacerbation of asthma in children. In: P. Saikku (Ed.), Proceedings of the Fourth Meeting of the European Society for Chlamydia Research, Helsinki, Finland, August 20-23, p.262, 2000.
  6. Hahn, D. L.: Incident wheezing and prevalent asthma have different serologic patterns of „acute“ Chlamydia pneumoniae antibodies in adults. In: A. Stary (Ed.), Proceedings of the Third Meeting of the European Society for Chlamydia Research, Vienna, Austria, September 11-14, p.226, 1996.
  7. Hahn, D.L., et al.: Association of Chlamydia pneumoniae IgA antibodies with recently symptomatic asthma in adults. In: A. Stary (Ed.), Proceedings of the Third Meeting of the European Society for Chlamydia Research, Vienna, Austria, September 11-14, p.229, 1996.
  8. Hahn, D.L., et al.: Serologic markers for Chlamydia pneumoniae in asthma. Ann. Allergy Asthma Immunol. 84, 227-233.
  9. Huittinen, T., et al.: Chlamydia pneumoniae HSP60 antibodies in adults with stable asthma. In: P. Saikku (Ed.), Proceedings of the Fourth Meeting of the European Society for Chlamydia Research, Helsinki, Finland, August 20-23, p.185, 2000.
  10. Kasamatsu, T., et al.: The significance of serum specific IgA antibody to Chlamydia trachomatis in the diagnosis and treatment of chlamydial infection in the female genital tract. Acta Obst. Gynec. Jpn. 41, 479-486, 1989.
  11. Peeling, R.W., et al.: Chlamydia pneumoniae infection and adult-onset asthma. In: A. Stary (Ed.), Proceedings of the Third Meeting of the European Society for Chlamydia Research, Vienna, Austria, September 11-14, p.228, 1996.
  12. Petitjean, J., et al.: Chlamydia pneumoniae and acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease or asthma in adults. In: P. Saikku (Ed.), Proceedings of the Fourth Meeting of the European Society for Chlamydia Research, Helsinki, Finland, August 20-23, p.285, 2000.
  13. Ramos, P., et al.: Chlamydia pneumoniae infection in asthma and coronary heart patients: serology study. In: P. Saikku (Ed.), Proceedings of the Fourth Meeting of the European Society for Chlamydia Research, Helsinki, Finland, August 20-23, p.135, 2000.
  14. Samra, Z., and Soffer, Y.: IgA antichlamydia antibodies as a diagnostic tool for monitoring of active chlamydial infection. Eur.J. Epidemiol. 8, 882-884, 1992.
  15. Sarov, I., et al.: Specific IgG and IgA antibodiesto Chlamydia trachomatis in infertile women. Int. J. Fertil. 31, 193-197, 1986.
  16. Sirmatel, F., et al.: The association of Chlamydia pneumoniae with late onset asthma. In: P. Saikku (Ed.), Proceedings of the Fourth Meeting of the European Society for Chlamydia Research, Helsinki, Finland, August 20-23, p.292, 2000.
  17. Wollenhaupt, H.J., et al.: Specific serum IgA-antibodies in Chlamydia-induced arthritis. Z. Rheumatol. 48, 86-88, 2000.