Infos zum LTT nach Rücksprache mit dem IMD - chlamydiapneumoniae.de

Infos zum LTT nach Rücksprache mit dem IMD

Startseite Foren Diagnose Infos zum LTT nach Rücksprache mit dem IMD

  • Dieses Thema ist leer.
Ansicht von 4 Beiträgen – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beiträge
  • #319728
    Markus83
    Teilnehmer

    Nachdem ich mit v. Baehr telefoniert habe nun ein paar Infos zum LTT:

    Man muss beim LTT prinzipiell unterscheiden, um was für Erreger es sich handelt. Bei latenten Infektionen (z.B. EBV, CMV, etc.) wird man nie einen SI unter 3 erreichen, weil sich das Immunsystem permanent oder immer wieder mit diesen Erregern auseinandersetzt.

    Anders ist das bei Erregern, die prinzipiell nichts im menschlichen Körper zu suchen haben wie etwa Borrelien oder Yersinien. Hier ist ein SI über 3 durchaus ein Hinweis, dass eine chronische Infektion vorliegen kann.

    Für die Chlamydien habe ich nicht extra nachgefragt. Ich denke aber, dass ein SI über 3 auch hier belegt, dass der Erreger noch da sein muss.  Ob das unbedingt behandlungsbedürftig ist, kann ich nicht sagen (bei den Herpesviren ist es das ja auch nicht). Zudem kann der LTT wie jeder andere Test auch falsch-positive Befunde generieren, wobei das nach Aussage von v. Baehr selten sein soll (Spezifität 95 % z.B. bei Borrelien).

    Insbesondere das Praxisprofil TCH22 wird von den Patienten missverstanden. Es ist keineswegs so, dass ein SI über 3 belegen würde, dass man mit dem Erreger ein Problem hat. Wie gesagt ist das für die Herpesviren ganz normal. Bei den latenten Infektionen gibt es demnach keinen Cut-Off, ab wann man von einem pathologischen Wert ausgehen kann. So oder so zeigt der Test dann nur, dass sich das Immunsystem aktuell mit dem Erreger auseinandersetzt, was ja auch nicht unbedingt schlecht sein muss. Wenn, dann sollte man die Werte im Verlauf anschauen, so v. Baehr.

    Hat man im LTT Immunfunktion sehr hohe Werte z.B. auf Candida, die die anderen Werte deutlich übersteigen, so könnte man hier eine vermehrte Belastung mit Candida vermuten. Analog gilt das für andere Erreger.

    Was LTT Immunfunktion im Vergleich zu bspw. dem Virenpanel oder TCH22 anbetrifft, so sind das praktisch die selben Tests. Also VZV im LTT Immunfunktion ist weitgehend identisch mit VZV im TCH22. Der Unterschied ist wohl nur, dass man im LTT Immunfunktion die optimale, d.h. ggfs. höhere Antigenkonzentration verwendet und somit vielleicht dann auch höhere SI Werte bekommt. Aber prinzipiell kann man nicht einen SI von 20 bei bspw. VZV im LTT-Immunfunktion als „gute“ Immunfunktion bewerten, und gleichzeitig einen SI von 20 bei VZV im TCH22 als aktive Infektion, was ja auch meine Vermutung war.

    Hat man im LTT einen SI unter 3 heißt das, dass man mit dem Erreger keinen Kontakt hatte. Bei Candida gibt es einen (seltenen?) Immundefekt, wo die T-Zellen den Candida nicht erkennen können. Darauf hinweisend wäre ein SI unter 3.

    Als Fazit bleibt für mich hinsichtlich der Bewertung von LTT-Ergebnissen folgendes:
    – bei Erregern, die gar nichts im gesunden Menschen verloren haben, wie z.B. Borrelien, ist ein SI ab 3 verdächtig für eine ablaufende Infektion
    – ein SI von < 3 bei latenten Erreger wie die Herpesviren bedeutet, dass man mit diesen noch nie Kontakt hatte. Dann müsste auch das IgG auf den jeweiligen Erreger negativ sein
    – ein SI von > 3 bei latenten Erregern belegt nur, dass sich das Immunsystem aktuell mit dem Erreger auseinandersetzt, was normal ist. Ab wann ein SI so hoch ist, dass das als problematisch gesehen werden muss, kann man nicht pauschal sagen. Verdächtig wäre, wenn ein SI deutlich über den Werten anderer Erreger oder über der Positivkontrolle liegt.
    – wie man die Cpn bewerten muss, habe ich leider nicht gefragt. Solange der SI über 3 ist, sind die Erreger aber zumindest noch im Körper.

    Ich denke man kann den TCH22 durchaus als günstigen Screening-Test statt der Serologie nutzen. Ein SI < 3 schließt dann den Erregerkontakt aus (analog negativem IgG bei der Serologie), ein SI > 3 belegt ihn (analog IgG positiv in der Serologie). SI Werte die in der Höhe gegenüber anderen herausstechen, kann man als Hinweis nehmen, dass da ein Problem sein könnte und versuchen, das mit anderen Testen zu verifizieren. Entscheidend ist natürlich immer die Klinik, man therapiert ja nicht Laborwerte.

    Es ist wie schon erwähnt und von v. Baehr bestätigt keinesfalls so, dass SI Werte über 3 pauschal therapiebedürftig wären, wie hier schon teilweise angeklungen ist. Insgesamt scheinen mir die Patienten (bzw. auch Therapeuten) die Aussagekraft des LTT überzubewerten. Man soll die Werte auch im Vergleich sehen.

    Bei Herpesviren würde ich mich zwecks Reaktivierung an der Serologie orientieren, wie das auch US-Spezialisten wie Lerner oder Montoya machen. Man sollte LTT-Resultate denke ich nicht überbewerten, auch weil immer die Möglichkeit von falsch positiven (und möglicherweise falsch negativen) Befunden besteht (meine Meinung).
     

    #3188279
    frizzz
    Teilnehmer

    <Falsch positiv? Du siehst eine Gefahr, wenn 5 !!! prozent der ergebnisse falsch positiv sein können, aber keine Gefahr wenn 50% der Blot und IGG IGM Geschichte falsch negativ sein können?
    <Herpesviren kann man doch an der Klinik feststellen- mal 1 Monat Aciclovir kann man durchaus machen, ohne komplizierte Serologie.
    <Daß nur der Verlauf eine Aussage gibt, habe ich auch immer wieder betont hier.
    <Du schreibst „der Unterschied ist wohl nur“.. hat das Baehr so gesagt? wenn eine höhere Konz. verwendet wird, ist das ein anderer Test, meiner Meinung nach. Wie sonst könnte man im LTT Candida hohe, bei Immunschwäche aber niedrige SI werte  im „LLT Immun“ haben?
    Ich sehe das so, daß ich die Immunfunktion dann im Lab 4 more machen lass- mit Influenzaerregern. Da bekomm ich ne vernünftige Erklärung

    #3188284
    Markus83
    Teilnehmer

    [quote=frizzz]<Herpesviren kann man doch an der Klinik feststellen- mal 1 Monat Aciclovir kann man durchaus machen, ohne komplizierte Serologie.[/quote]
    Serologie ist nicht kompliziert, wenn man sie interpretieren kann. Zudem gibt es bei Viren auch nicht diese falsch-negativen Befunde bei bspw. bei Borrelien. Herpesviren kann man eben bei Fatigue oft nicht durch die Klinik feststellen, und Aciclovir wirkt auch nur EBV, nicht aber bei CMV oder HHV6. Zudem braucht man bei oraler Gabe Valaciclovir, und da hat man monatliche Kosten von ca. 800 € bei angemessener Dosierung.

    Worauf beziehst du dich eigentlich, wenn du behauptest, dass der Blot zu 50 % falsch negativ ist? Und bei welchem Erreger? Da sollte man dann schon eine Quelle anführen.

    [quote=frizzz]
    <Du schreibst „der Unterschied ist wohl nur“.. hat das Baehr so gesagt? wenn eine höhere Konz. verwendet wird, ist das ein anderer Test, meiner Meinung nach.[/quote]
    Ich habe von Baehr so verstanden, dass man im LTT Immunfunktion eine höhere Antigenkonzentration verwendet. Daraus folgt aber nicht zwingend, dass einmal hohe und bei anderen mal niedrige Werte gut sind. Ich habe einen alten LTT Gluten hier, da wurden auch zwei Konzentrationen getestet und der Unterschied war marginal, einmal 4,1 und einmal 5,6. Wie ist das denn bei denen, die den LTT auf Chlamydien gemacht haben? Da werden doch auch zwei Konzentrationen verwendet. Wie weichen da die beiden SI voneinander ab?

    [quote=frizzz]Wie sonst könnte man im LTT Candida hohe, bei Immunschwäche aber niedrige SI werte  im „LLT Immun“ haben?[/quote]
    Kennst du jemand der zeitgleich im LTT Candida hohe Werte und im LTT Immunfunktion niedrige Werte beim Candida hatte? Das dürfte nach meinem Verständnis eigentlich nicht der Fall sein, zumindest wenn die Positivkontrollen bei beiden Testen ähnlich hoch waren.

    #3188286
    frizzz
    Teilnehmer

    Meiner Frau und mir hat eine 1 monatige Behandlung mit Aciclovir damals sehr gut getan.
    Wir machten das „einfach so“ und merkten hinterher, daß plötzlich die ständigen Herpesgeschichten weg waren.
    Klar- bei einer  2. Behandlung ist mit weniger Erfolg zu rechnen.
    Diese ganzen Unterteilungen in einzelne Erreger halte ich zunächst für einen Irrweg, da jeder Erreger von einem anderen abhängt. Das ist eine rein wissenschaftliche Herangehensweise, die nicht patientengerecht und praxisgerecht ist. Medizin am Patienten ist Empirie. Wir dürfen nie vergessen, daß sich das komplette „Erregerbild“ (sei es nun Blot oder LTT) verändert, wenn man „reinschiesst“. Letztlich sind ja die ganzen Wirksamkeitsstudien ungekehrt entstanden: MAn hat versucht eine Zulassung zu bekommen, und sich auf eine bestimmte Erregerart konzentriert. Die „sideeffects“ wurden ja nie untersucht, sondern ergaben sich in der Praxis.
     

Ansicht von 4 Beiträgen – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.