Startseite › Foren › Allgemeine Infos über Chlamydia pneumoniae › IGG und IGA
- Dieses Thema ist leer.
- 
		AutorBeiträge
- 
		
			
				
11. Juni 2010 um 11:03 Uhr #318050bina Teilnehmerhi liebe Foris ich habe eine Frage, vielleicht hat ja jemand von euch schon Erfahrung damit, also ich mache seit 6 Monaten AB. 
 Jetzt is es so dass unter AB meinIGG angestiegen ist von 145 auf 184( ref 28) 
 mein
 IGA gefallen ist von 48 auf 38 (ref 28)Wie kann es sowas geben, von meinen Symptomen geht es mir recht gut nur etwas Muskelschmerzen und leichter Schwindel; Chlam. Pneu sind bei mir nachgewiesen dass sie die Beschwerden verursachen , da nach erster AB die CD 57 von 27 auf 159 angestiegen sind (ref 100-360) und die Symptome fast weg waren; 
 auch der Elispot war fast negativ wobei er vorher hoch postiv war…Wie gibts dass dass ein IGG sooo ansteigen kann trotz AB Wäre Dankbar für Rückmeldungen 11. Juni 2010 um 13:16 Uhr #3176121Andreas TeilnehmerDie Titer messen nicht die Erregerlast, sondern die Reaktion des Immunsystems auf dieselbe. IgG rauf: 
 Das ist ein häufig beobachtetes Phänomen zu Therapiebeginn. Das Immunsystem wird kräftiger und erhöht seine Aktivität. IgG ist die Langzeitreaktion. IgG werden zudem nicht nur auf aktive Keime gebildet, sondern sogar noch auf Eiweissreste der toten Bakterien.IgA runter: 
 Das ist der Kurzzeit-Titer. Geht der runter, ist dies ein Zeichen für die rückläufige Aktivität der Erreger.Also alles bestens. Gruß Andreas 11. Juni 2010 um 18:25 Uhr #3176122sunny2 TeilnehmerTreffend erklärt, Andreas. Danke. 11. Juni 2010 um 18:59 Uhr #3176123bina Teilnehmerebenso danke andreas :-))) 
 Interressant finde ich auch den Ansatz deines Spezi´s mit der oberflächlichen und tiefen Infektion; ich bin mittlerweile überzeugt dass man die CPN niemals vollstandig aus seinem Körper bekommen wird, sondern sie halt soweit eindämmen muss, damit sie der Körper in Schach halten kann..Vielleicht Andreas kannst du ja zu obigen Ansatz ein bisschen was erzählen, ich glaub dass wär für einige hier interessant 
 vielen Dank für deine Hilfe
 bina11. Juni 2010 um 19:10 Uhr #3176124Andreas Teilnehmer>Vielleicht Andreas kannst du ja zu obigen Ansatz ein bisschen was erzählen, ich glaub dass wär für einige hier interessant Da steht eigentlich alles: http://www.chlamydiapneumoniae.de/forum/meine-geschichte?page=2 Gruß Andreas 11. Juni 2010 um 19:19 Uhr #3176125bina Teilnehmernach deinem spezi müsst es also sein ,dass wenn CD57 etc.. normal sind aber CPN noch im Iga und IGG verhanden sind, dass diese Infektion belanglos ist … hab ich dass richtig verstanden 11. Juni 2010 um 21:03 Uhr #3176126Andreas Teilnehmer>nach deinem spezi müsst es also sein ,dass wenn CD57 etc.. normal sind aber CPN noch im Iga und IGG verhanden sind, dass diese Infektion belanglos ist … hab ich dass richtig verstanden Ja, mannose-bindendes Lektin (MBL) hat er sich auch noch angeguckt. Das sollte niedrig sein, damit die Infektion nicht als tief anzusehen ist. MBL ist das erste, was der Körper produziert, wenn er sich von einer Infektion angegriffen sieht. Die Werte sind allerdings in einem großen Bereich in der Mitte nicht zu interpretieren. Aber sehr hohe Werte zeigen sicher eine Infektion an. Sehr niedrige Werte, keine Infektion. Gruß Andreas 13. August 2011 um 12:05 Uhr #3178278Leni TeilnehmerHallo, 
 vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen.
 Ich habe das MBL testen lassen und es ist zu niedrig, liegt bei 239 > 450.
 Kann das MBL auch im Rahmen der Infektionen (Chlam, Borreliose, Bart.) tiefer sinken, da mehr verbraucht wird oder wäre das jetzt eher einem Gendefekt zuzuordnen?Die Immunglobuline, sowie die Subklassen liegen in der Norm. 
 Ich wäre sehr froh, wenn mir jemand etwas dazu schreiben könnte.
 LG, Leni13. August 2011 um 14:19 Uhr #3178282Phenom77 TeilnehmerHallo Leni, viele hier im Forum und bei CH. Symptome.de haben über 3000 oder sogar 4000 MBL. Immundefizit durch Mangel 
 an Mannose-bindendem Lektin (MBL)
 Das Mannose-bindende Lektin ist ein wichtiger Faktor der angeborenen Immunabwehr und wird lange vor der
 Bildung spezifischer Antikörper aktiv („first line defense of infection“). Mannose ist ein aus 6 Kohlenstoffatomen aufgebauter
 Aldehyd-Zucker, der als Pflanzeninhaltsstoff sowie auf der Oberfläche zahlreicher Mirkoben vorkommt.
 Das MBL wird im Sinne eines Akut-Phase- Proteins in den Hepatozyten gebildet. Während einer Akut-Phase-Reaktion
 können die MBL-Serumspiegel um das zwanzigfache steigen. Eine unzureichende MBL-Bildung zieht eine ver –
 minderte Erregerresistenz nach sich
 MBL erkennt die spezifischen Kohlenhydratmuster auf der
 Oberfläche einer Vielzahl pathogener Mikroorganismen
 wie Bakterien, Protozoen, Pilze und Viren und bindet dort.
 Dieser als Opsonierung bezeichnete Prozess zieht eine Antikörper-
 unabhängige Aktivierung des Komplementsystems
 nach sich, was zur Lyse und Phagozytose des Erregers führt.
 Bei Patienten, die trotz unauffälligem Immunstatus und bei
 optimaler Mikronährstoff-Versorgung häufig unter rezidivierenden
 Infekten bzw. Candidosen leiden, sollte der MBLSpiegel
 bestimmt werden. Eine besonders wichtige Indikation
 für die MBL-Bestimmung stellen onkologische Erkrankungen
 dar. Tumorpatienten unter aggressiver Therapie
 sind bei MBL-Defizienz in besonderem Maße komplikationsgefährdet, so dass möglichst früh ein weit reichender
 und konsequenter Infektionsschutz zu betreiben ist. Im
 Falle sich anbahnender Infektionen sollte hier die Indikationsstellung
 für eine antibiotische bzw. antimykotische
 Therapie großzügiger als sonst üblich gestellt werden.erniedrigte MBL-Spiegel 
 Eine unzureichende Bildung von Mannose-bindendem Lektin
 ist auf verschiedene Mutationen des entsprechenden
 Gens (MBL-Gen) zurückzuführen. Bisher sind drei inakti –
 vierende bzw. hemmende Mutationen bekannt, die einen
 verminderten MBL-Serumspiegel nach sich ziehen. Homozygote1
 Defekte lassen sich bei ca. 0,3% Europäer nach –
 weisen, während etwa bei einem Drittel der mitteleuro –
 päischen Bevölkerung heterozygote2 Defekte vorliegen.
 MBL-Spiegel < 100 ng/ml sprechen für eine heterozygote
 Mutation, während Werte < 50 ng/ml auf eine homozygote
 Mutation hinweisen.Liebe Grüße 13. August 2011 um 14:23 Uhr #3178283Phenom77 Teilnehmerbehalte die Sache im Auge > ggf. Experten mal fragen ( telefonisch ) ist billiger und locker bleiben. 
 ist nicht sooo wichtig das MBL 🙂
 Liebe Grüße13. August 2011 um 20:35 Uhr #3178292Leni TeilnehmerDankeschön Phenom. 
 Ich werde die Sache im Auge behalten und mal beim Labor anrufen.
 Außerdem werde ich mein Augenmerk etwas mehr auf das IS richten bzw. immunmodulierend.
 Vielleicht wäre Colostrum oder das Immunopro RX hilfreich?
 LG, Leni14. August 2011 um 08:05 Uhr #3178293Phenom77 TeilnehmerHallo liebe Leni, habe beide ausprobiert. Colostrum hat mir nicht gut geholfen. Auch nicht mit Überdosierung. 
 Es wird ja immer viel versprochen und eine Menge Geld mit dem Elend anderer Menschen verdient.
 Immunopro RX dagegen bringt wesentlich mehr. Danach fühlt man sich insgesamt etwas besser.Überlege zur Zeit eine neue Heilpflanze auszuprobieren. Kannst Du mir ja eine empfehlen ? 
 Diese sollte wenn möglich eine starke Antioxidante Wirkung besitzen.Viele Grüße 14. August 2011 um 09:56 Uhr #3178299Leni TeilnehmerLieben Dank dir. Dieses Immunopro RX gefällt mir sehr gut. 
 Nun, es gibt einige sehr gute Pflanzen für unsere Zwecke.
 Ich wechsle immer mal wieder durch mit Karde, Zistrose und vor allem Houttuniya.
 Houttuniya wirkt entzündungshemmend und das Tolle dabei ist, sie wird von einigen Behandlern als Mittel gegen Bartonellen eingesetzt und ist somit mein derzeitiger Favourit.
 Außerdem gibt es da noch eine ganze Palette von den Cowdenkräutern wie Samento, Banderol…
 Samento wirkt auch angeblich sehr entzündungshemmend.
 Liebe Grüsse,
 Leni15. August 2011 um 11:44 Uhr #3178312spiritofcharity Teilnehmerdie acai beere oder goji beeren sind wohl die in der natur stärksten und bekannten antioxidantien. also vllt auch mal das probieren… lg andy 
- 
		AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.