Liebe Foris,
heute möchte ich euch einen kurzen Erfolgsbericht schreiben. Nach über zwei Jahren Buhner-Therapie, Einnahme der empfohlenen NEMs und konsequentem Verzicht auf Zucker jeder Art ist mein LTT Cpn jetzt erstmals bei SI unter 2, IgA Cpn schon lange negativ und IgG Cpn stark rückläufig. Auch wenn es mir noch sehr schwer fällt, das zu glauben, Cpn, ihr seid besiegt! Was bleibt, nach Jahren teilweise entsetzlicher Schmerzen v.a. der Gelenke und Muskeln, totaler Erschöpfung und vieler weiterer Symptome, die nach und nach verschwunden sind, ist die Angst, mich zu reinfizieren...
LTT Immunfunktion im guten Bereich. Da die Th1-TH2-Balance noch nicht stimmt, mache ich weiter mit Buhner, bis ich auch hier einen Erfolgsbericht schreiben kann.
Gebt die Hoffnung nicht auf, es geht immer weiter. Danke von Herzen an ilka für alle Unterstützung!!
LG Irene
heute möchte ich euch einen kurzen Erfolgsbericht schreiben. Nach über zwei Jahren Buhner-Therapie, Einnahme der empfohlenen NEMs und konsequentem Verzicht auf Zucker jeder Art ist mein LTT Cpn jetzt erstmals bei SI unter 2, IgA Cpn schon lange negativ und IgG Cpn stark rückläufig. Auch wenn es mir noch sehr schwer fällt, das zu glauben, Cpn, ihr seid besiegt! Was bleibt, nach Jahren teilweise entsetzlicher Schmerzen v.a. der Gelenke und Muskeln, totaler Erschöpfung und vieler weiterer Symptome, die nach und nach verschwunden sind, ist die Angst, mich zu reinfizieren...
LTT Immunfunktion im guten Bereich. Da die Th1-TH2-Balance noch nicht stimmt, mache ich weiter mit Buhner, bis ich auch hier einen Erfolgsbericht schreiben kann.
Gebt die Hoffnung nicht auf, es geht immer weiter. Danke von Herzen an ilka für alle Unterstützung!!
LG Irene
Den TH1/TH2/TH17-Wert habe ich nicht bestimmen lassen, nur die TH1/TH2-Balance. Man sieht in der Verlaufskontrolle eine deutliche Entwicklung: zunächst TH1/TH2 beide stark erniedrigt, dann beide deutlich gestiegen, dann TH2 am Fallen und jetzt wieder beide niedrig. Ich vermute hier eine Mitursache bei einer erneuten Co-Infektion, Streptokokken. Am Ende wird es sich wieder in die Norm regulieren, davon bin ich überzeugt (ich mache ja weiter). Sehr hilfreich waren und sind für mich die sog. Heilpilze (auch hier unter Therapie/Buhner), zur Entgiftung. Und natürlich innere Ruhe, Achtsamkeit usw..
LG Irene
eine eine Tinktur von Bidens Pilosa kommt man eben nur schwer bis garnicht ran. Selbstansetzen?! Buhner Schreibt im Buch aber fresh plant tincture, wonach das getrocknete Kraut (was man hier zulande noch bekommt) nicht ganz so effektiv ist. Die Teevariante von Ilka ist daher schon nicht schlecht, allerdings auch hier gemach mit dem köcheln.
Ab 1 Tonne Frischpflanzen könnte man einen Extrakt herstellen, zur Konzentrat- erhöhung.
In einem grossen Wannengefäß pflanzen, und IMMER vor der Blüte abschneiden- das Unkraut ist IRRE aggressiv!
Wachsen tuts hervorragend.
LG Irene
Für Uninteressierte die IL2 oder IL4 nicht so genau wissen wollen, ist es allerdings sehr unfangreich, um am Ende kommt nicht viel Anderes raus, als was hier steht und Ilka sagt, mit kleinen Ergänzungen.
Baikal Helmwurzelkraut fürs ZNS 30 Tr 3x
Rotwurzelsalbei als "Ergänzung" 10-20 Tr 3 x
Picao Preteo (bezüglich FRISCHpflanzen siehe meine Vorschläge) 60 tr 3mal (Erhöhung wegen TROCKENpfl.-extrakt!!!)
Cryptolepis 20-30 tr 3x
Alchornea 10 tr. 3x
Dazu nehm ich noch; das Bachmann Protokoll:
Samento 2 x 4 Tr
Cumanda 1 mal 10 Tr
Banderol 15 Tr. 2 mal
Dazu :
Esberitox- 3 mal 2-3 Tbl, IMMUloges 1x 2-3 Kps, Curcumin C3 1000mg 1 mal
Enzyme und Pilze nehm ich aus prinzipiellen Gründen nicht- oder nur ab und zu fürn Dünndarm:
Bei Einzymen, die alle direkt im Gehirn wirken weiß man sehr wenig über die "Kreisläufe" die sie beeinflussen.
Pilze das muß jeder selber entscheiden- ich lehne sie ab.
Warum lehnst du Heilpilze ab? Bei mir kam erst damit der Erfolg.
Ich hab alle Buhner infos hier (gibt ja 3 variierende) und das Buhner-Buch zusammengemixt.
Neue Substanzen? Was meinst du?
Ich glaube, da wirst du bei "Amalgam" Entgiftung, Chelat ,etc. fündig
das ist ja eine erfreuliche Meldung. Wie lange warst du krank bis zur Diagnose Cpn und wie wurde es damals diagnostiziert? Hast du außer den paar Tagen Doxy und Buhner sonst noch was gemacht? Bist du symptomfrei? Die Antikörperteste hast du immer im selben Labor machen lassen (sonst nicht vergleichbar)?
ich finde es gut, dass du deinen Verlauf so dokumentierst. Ich weiß nicht, ob es zu viel verlangt ist, aber könntest du vielleicht mal chronologisch deine Cpn- Serologie (IgG und IgA) und LTT (Cpn) auflisten? Auch von wann bis wann du welche Therapie gemacht hast.
Wenn du willst, kann ich eine Grafik daraus machen. Mich würde vor allem interessieren, ob eine Korrelation zwischen dem IgA und dem LTT (Cpn) besteht. Das IgA gilt ja als Marker für eine aktive Infektion.
danke für die Infos. Ich bin recht neu in dem Thema und hab mir direkt das Buhner-Buch besorgt, was ich ganz gut finde bisher. Ich vermute, dass ich Cpn habe, wird noch abgeklärt (s. anderer Beitrag von mir).
Wie lange hat es denn gedauert, bis es bei Dir deutlich besser wurde? Buhner schreibt in seinem Buch ja 30 Tage (ich hatte es sogar so verstanden, dass man es dann ganz los ist). Irgendwie kann ich mir das nach jahrelanger Krankheit nicht so recht vorstellen, aber eine deutliche Besserung wäre mir auch schon viel wert.
Von welchem Stand sind denn die Empfehlungen, die für die Buhner-Therapie hier gegeben werden? (unter Therapien / Buhner)?
Und was muss man da an Kosten monatlich rechnen (so grob)?
Auf jeden Fall ist es ermutigend, solche Erfolgsgeschichten zu lesen.
Danke und viele Grüße
ich finde meine älteren Befundunterlagen zurzeit nicht. Ich hab den roten Faden aber sehr gut im Kopf. Buhner habe ich im Sommer 15 begonnen; ich mache weiter, bis auch die TH1-TH2-Balance stimmt. Die Cpn-Serologie zeigte initial einen 12fach erhöhten IgG und einen 5fach erhöhten IgA. Von der Existenz eines LTT(-Tests) habe ich erst hier im Forum erfahren. LTT Cpn zu Beginn von Buhner zwischen 3 und 9, IgG und IgA (nach sinnlosen Therapien) unverändert. Nach 30 Tagen Buhner: IgG weiter gestiegen, IgA bereits am Fallen, LTT unverändert. Nach drei Monaten ca:. IgG beständig hoch, IgA nicht mehr messbar, LTT am Fallen. In den folgenden Monaten: IgG am Fallen, IgA unverändert nicht mehr messbar, LTT zwischen 2 und 3 (Grenzbereich). Dezember 17 dann der Durchbruch: IgG stark gefallen, IgA weiterhin nicht messbar, LTT negativ SI unter 2. Cpn besiegt. Also mein Verlauf während Buhner: IgG erst gestiegen, dann stagniert, dann kontinuierlich gefallen - IgA schnell gefallen, schnell negativ - LTT langsam gefallen, extrem lange im Grenzbereich, jetzt negativ.
Soweit ich weiß, gibt es zwei Auffassungen zur Aussagekraft von IgA und LTT. Meinung 1: wie du sie beschreibst - IgA ist der Marker für eine aktive Infektion. Meinung 2: IgA ist nur der Marker für eine aktive Infektion der Schleimhäute, der entscheidende Marker insgesamt ist der LTT. Mir zeigt mein Verlauf, dass Meinung 2 stimmen muss, bei mir zumindest. Der IgA war tatsächlich nicht mehr messbar, als die primären Symptome (HNO-Bereich v.a.) verschwunden waren. Der LTT war dagegen erst negativ, als auch v.a. die entsetzlichen Gelenk-, Muskel und Nervenschmerzen und die fürchterliche Müdigkeit überwunden waren.
LG Irene
30 Tage ist wohl die Mindest-Buhner-Laufzeit, da hatte sich mein Körper noch nicht einmal an die Substanzen gewöhnt und es ging mir täglich schlechter. Es wurde durch Buhner bei mir erst deutlich schlimmer, das sind Herxheimer Reaktionen, die zur eigentlichen Infektion dazukommen, ist normal, der Körper muss sich gewöhnen und entgiften. Ein Teil der Symtome verschwand nach ca. drei Monaten, der Rest ging langsam nach und nach zurück. Wann die Buhner-Therapie hier auf dieser Seite eingestellt wurde, weiß ich leider nicht.
LG Irene
warst Du Dir denn in der Zeit sicher, dass es Herxheimer ist? Sind genau diesselben Symptome schlimmer geworden, die Du schon vorher hattest oder hat sich das verlagert? Ich frage, weil mich sowas extrem verunsichert, insbesondere, wenn nach Absetzen/Reduzieren der Mittel es nicht besser wird (sowas ähnliches hatte ich letztes Jahr nach einem Mittel für Borreliose). Weil 3 Monate in Ungewißheit ist ja ganz schön lang. Andere Erklärungsmöglichkeiten könnten sein, dass das Mittel selbst nicht verträglich ist. Oder jemand anders hier schrieb, sein Zustand hätte sich durch Buhner verschlechtert.
Hast Du denn die gleiche Dosis durchgenommen oder durch Herxheimer weniger genommen? Oder überhaupt die Mittel erst langsam gesteigert?
Hattest Du eigentlich nur Cpn oder noch andere Infektionen?
LG Biene
Ich hab nen LTT CP von über 20!
LTT von unter 10 werden im Labor als Grenzbefund beurteilt. DA können Kräuter gut wirken.
wie lange hast du Buhner gemacht ? 6 Monate ? 1 Jahr ? und die LTT s sind nicht gesunken ?
Ein LTT unter 10 zeigt niedrigen Aktivitätenbereich an-Aussage des BCA bei mir - welches Labor bezeichnet dies als Grenzbefund ?
LG Ilka
Buhner Therapie : 1.12.13 - 1.6.2014 - cpn nicht mehr messbar
das deckt sich mit der Aussage des IMD Berlin: LTT unter 10= niedriger Aktivitätenbereich, LTT 2 bis 3= Grenzbereich. Laut IMD ist es möglich, dass eine deutlich reduzierte Immunkompetenz einen niedrigen LTT (oder im Extremfall sogar einen negativen) produziert, und zwar dann, wenn die Immunkompetenz nicht ausreicht, d.h. die Infektion ist in diesem Fall eventuell stärker ausgeprägt als ersichtlich. Deshalb sind die Immunwerte wichtig und natürlich der Vergleich mit den vorhandenen Symptomen.
LG Irene
sicher war ich mir währenddessen nicht, ich hatte ja keine Erfahrung. Mit der Zeit bekam ich aber ein Gefühl für den Therapieverlauf, die Reaktionen. Ja, es sind die vorhandenen Symptome schlimmer geworden. Ich kann verstehen, dass dich das unsicher macht. Man hat ja weder eigene Erfahrungen noch (in der Regel) Cpn-erfahrene Ärzte. Da bleibt leider nur, den eigenen Weg zu finden, auf das eigene Gefühl zu achten. Und es kann gelingen, das zeigen die Erfolgsberichte hier ja. Ich habe die Mittel sehr langsam gesteigert, immer erst erhöht oder hinzugefügt, wenn ich die minimale Dosis vertragen habe. Auch Naturheilmittel haben u.U. eine starke Wirkung. Und der Körper muss seine Aufgabe schultern können.
Cpn war das Hauptproblem. Sonst noch EBV und Streptokokken.
LG Irene
Das IMD bewertet auch nach Verlauf- das heisst es gibt bei mir Empfehlungen die lauten bei unter 10-11 auf meinem befund:
"Eventuell antiobiot. therapieren, wenn die Klinik es erfordert. Aufgrund des niedrigen TNF alfas ist jedoch derzeit von einem nichtentzündl. chron Infekt auszugehen."
Klar- denn ich bin mit 31Si bei einem TNF von 21 eingestiegen vor 12 Jahren!
derzeit macht mir der Alkohol in den Tinkturen probleme, da ich ja aufgrund des C Infektes erhöhtes Bili etc. habe.
Immunwerte sind im TH1 Th2 Th17 50-60% unter Grenzwert gewesen vor 4 Wochen.
Mich würde sehr interessieren wie ihr - die ja sehr erfolgreich wart/seid euch ernährt. Was esst ihr vor allem und was meidet ihr konsequent?
Die verschiedenen Tipps die ich hier so bislang gelesen habe widersprechen sich zum Teil sodass ich gar nicht mehr weiß was ich essen sollte und was nicht. Ich ernähre mich laut PH-Wert aktuell scheinbar zu sauer (5,5-6), die Top Nahrungsmittel zur basischen Ernährung werden aber von einigen hier wegen Eisen, Karrotin, Zucker nicht empfohlen. Gefühlt bleibt da nichts übrig...
Kurz zu mir:
Ich habe Borreliose LTT 4,5, Chlamydia Pneumoniae LTT 17/12 beim IMD. Symptome hauptsächlich Kniegelenkschmerzen alle 4 Wochen schubweise und unter Einnahme von vitaworld Artemisia annua Extrakt Kapseln (30:1) hatte ich starke Rückenschmerzen im oberen Rückenbereich und seit kurzem tagsüber chronisch kalte Hände bei denen die Gelenke zum Teil schmerzen.
ich esse noch immer vergnüglich, halte mich an Buhners und Dr Amy Yaskos Empfehlungen:
(Strassenbahns Rat fand ich dubios, widersprach
meinem Wissen)
Obst: zuckerarme Beeren, besonders Heidelbeeren -sonst Zucker jeglicher Art meiden
Gemüse jeglicher Art, bio und frisch ,direkt vom Biobauern beziehe ich , auch mit Karotin und wenn sie Eisen enthalten, (nur keine Eisentabletten)
Haferflocken ,
Dinkelbrot bekommt mir am besten , kein industriell hergestelltes , , sondern vom Bäcker, der nichts "Neues "hineinmischt .
Ziegen - und Schafskäse bekommen mir gut - ebenso lactosefreier Käse
Vermeide möglichst , was industriell verarbeitet worden ist.-( geht bei Käse s. oben halt nicht )
Keine Aromen, Zusatzstoffe, Hefeextrakt, Aspartham u.ä., verarbeitete Fleischwaren -
Kalte Hände, kalte Füße (gefühlt Eis in der Socke ) hatte ich so lange, wie ich infiziert war. Heute ist alles gut.
Schmerzen an verschiedenen Stellen zeigten mir unter den Therapien , wo cpn sich angesiedelt hatten , bzw Entzündungen vorhanden waren, diese verschwanden langsam unter den Therapien.
Fleisch, wenn du sicher bist, dass Tiere grasgefüttert wurden, 1x pro Woche
was nimmst du an NEMS ? D3 , B12 Spiegel ? siehe supps bei www.cpnhelp.org
LG Ilka
Buhner Therapie : 1.12.13 - 1.6.2014 - cpn nicht mehr messbar
PS: Eine durch AB gestörte Darmflora braucht genau 10 Tage um sich zu 100% wieder zu regenieren. Damit in diesen 10 Tagen nix passiert, eben probiotike oder stichfesten Yoghurt plus Bierhefe plus Maitake (oder Immunloges) essen.
vielen Dank für die Antworten. :)
Lese nun mich nun schon seit September ein, habe dann nachdem ich neben Borreliose auch noch CPN ausfindig gemacht habe, eine zweite AB Therapie - 6 wöchige Kombitherapie mit Doxy, Azi + zeitweise Tini gemacht. (+NEMs - aber nicht alle) Das 4 wöchentliche Aufflammen ist danach zwar schwächer geworden, aber nicht weg. Sodass ich dann Mitte/Ende Dezember nach verminderten B-Lymphozyten und leicht verminderter IGG2 Subklasse mit Hinweis auf humoraler Immunschwäche mit Immunstimmulierung angefangen bin. Zu dem Zeitpunkt kannte ich mich damit aber noch nicht so richtig aus und hab eher die zelluläre Immunantwort stimuliert (Banderol, Samento, Artemisia annua, Symbioflor 1). Resultat waren sofort ziemlich heftige Reaktionen, vorallem leicht apathisch und starke Muskelschmerzen rund um die Schulterblätter. Der 4 wöchentliche Schub kam danach Anfang Januar dann auch wieder und die Knieschmerzen wurden etwas stärker und die Hände wurden kalt.
LTT Borrelien und LTT Chlamydien habe ich fälschlicherweise nicht erst 6 Wochen nach der 2. AB Einnahme gemacht sondern nur 2 Wochen danach.
Hier nochmal die diversen Werte:
- IMD LTT Borrelien (3,4; 3,2; 4,5; 2,8) und
- IMD LTT CPN (17,3; 12,3)
- IMD LTT Immunfunktion: 20
- Leichter IgG2 Subklassenmangel. Würde aber zu starker TH1 Dominanz passen
- Mangel von B-Lymphozyten. Würde auch zu starker TH1 Dominanz passen.
- Habe immer mal wieder leichte Pilzinfektionen der äußeren Schleimhäute, was auch zu TH1 Dominanz passen würde.
- T-Helferstatus (TH1/TH2/TH17) warte ich daher sehr gespannt auf das Ergebnis. ;)
- Mykoplasma pneumoniae IgG: 44 (Referenz <30) IgA: 3 (Referenz <14), IgM: 10 (Referenz <17) (also eher abgelaufen)
- TSH steht noch aus. Abhängig davon ggf. noch T3/T4.
- Habe immer leicht verminderte Leukozyten. (Folsäure und Ferritin steht auch noch aus. B12 war Ende Dezember ok.)
- Candida und Aspergillus stehen auch noch aus, aber bei der Immunkunktion eher unwahrscheinlich.
Unauffällig/Negativ:
IgA1/IgA2, abgelaufene EBV, Cytomegalie, Bartonella, Anaplasmose, Babesia, Yersinia, Campylobacter, Brucella, Magnesium ok, Vitamin B12 gut, HLAB27 negativ, CRP immer negativ, die diversen Autoimmunparameter alle unauffällig nur CCP grenzwertig.
Ich frage mich ob bei einigen Leuten das ganze ausgelöst wurde weil sie vorher eine starke TH1 Dominanz hatten, aber das Immunsystem aber noch gut und böse gut unterscheiden konnte. Und dann durch eine Infektion mit einem Erreger der sich tarnen kann das Immunsystem noch stärker in Richtung TH1 gepusht wird und dann Schwierigkeiten bekommt zwischen gut und böse zu unterscheiden und dann das TH1 dominante Immunsystem plötzlich stark zum Teil auch körpereigene Zellen angreift. Und zumindest den "Selbstangriff" man nur in den Griff bekommt in dem man entweder lange Antibiotika nimmt die eine Immunmodulierende Funktion haben (z.B. Doxy) oder indem man Naturkräuter nimmt die eine Immunmodulierende Funktion haben (TH1 senkend) wie z.B. Berberitze. Dann würde doch danach das Immunsystem mehr Toleranz haben und vermutlich die Erreger tolerieren, nicht mehr angreifen und die LTTs für diese Erreger dürften sinken oder? Aber dann hat man natürlich auch eine schlechtere Gesamtimmunfunktion wie ich hier von einigen nach AB-Therapie gehört habe. @Irene: Du hast doch nun auch eine schlechtere Immunfunktion als vor Buhner oder? @llka: War die Immunfunktion bei dir wirklich nur durch Buhner wieder ok, oder hast du noch was zusätzliches genommen? Ich könnte mir vorstellen dass wenn man die Immunfunktion wieder zu sehr in Richtung TH1 stärkt, dass dann die Beschwerden wieder mehr werden.
Mein Heilpraktiker meinte nun dass er bei einer so starken zellulären Immunantwort nicht glaubt dass da noch Borrelien unterwegs sind und mir Berberitze empfiehlt um TH1 leicht zu senken um eine Immuntoleranz wieder herzustellen.
Ich überlege aber zum einen ob ich nicht trotzdem noch Buhner machen sollte um vielleicht doch noch Chlaymdien zu töten und ob man nochmal gegen Borrelien i.V. Ceftriaxon nimmt um hier auch im Liquor sicherzugehen. Im August hatte ich nämlich eine leichte Schrankenstörung und leicht erhöhtes CXCL13...
SO funktioniert das Imunsystem nicht!!
Schrankenstörung etc. sind KEIN Befund, das ist nur ein Röntgenologischer "ich hab hingeschaut" Beweis!!!!
BITTE versteh, daß Du den LTT von ALLEN 4 Borellienarten machen musst!!!
"Borellien" bei 4,3 ist Blödsinn und nicht bewertbar.
Deine Theorien belasten einzig Deine Psyche. Vergiss das ganz schnell wieder.Ich musst das in unzähligen Gesprächen mit dem IMD mühsam lernen. Es MUSS eine TH1 Hemmung GETESTET werden von wahrscheinlich 8-16 verschiedenen NEMS- mit "meinen" hast schon mal gute Chancen.(Liste hast Du) Das geht auch ohne teuren HP.
Ilka ist auch eine Theoretikerin, die immer nur "Rezepte" unverändert empfiehlt. Das mag Ihrer Krankheit geschuldet sein, ist jedoch nie übertragbar- sorry- ich versuche auch, ihr das nahe zu bringen'
Deine AB waren stets zu kurz, um eine immunmodilernde Wirkung zeigen zu können
i.V. Ceftriaxon macht Du auf keinen Fall- das ist ein Reserveantibiotikum, was auch im BCA nicht mehr genommen wird!!!
Fehlen tut vom Blut her der CK und alle leberwerte incl. AP
Ich würde NACH dem LTT aller Borellien, tatsächlich eine richtige AB über 1-2 Jahre starten (ich habe sie 2 Jahre gemacht) mit wechelden AB
Anfangs:
Minocyclin PLUS Cotrim über 2 Monate mindestens (Mino geht ins gehirn- daher nimmt es neurolog Infekte sehr gut mit)
Dann kann man auf VERSCHIEDNE Macrolide wechseln- nur eins wie Wheldon es macht ist für den Darm viel gefährlicher!!
Vor allem: Nach den 2 Monaten UNBEDINGT 4 Wochen Fluconazol 400 einschieben, ZUM AB dazu (Fluco hat CP Wirkung nebenbei)
Bitte lies alles durch, und mach es erst mal, statt mit Laienhaften Vorstellungen übers Immunsystem schlaflos zu werden. lol. Man weiss schlicht kaum was drüber- Bisher sind max. 10% Gesamtwirkung entschlüsselt. Die Epigenetik hat aufs IS. den grössten Einfluss.
Ernährung: Es reicht, einfach viel Grüntee mit Ingwer zu trinken und auf die Orthomol. Versorgung zu achten Der Rest ist Magie.
Buhner nehm ich seit 4 Monaten. Ich bin non- Alkoholiker und habe Probleme mit den 12-15 ´Gramm reinen Alkohol täglich über 1 Jahr. Daher Dosis auf unter die Hälfte reduziert. TH Werte hab ich nicht gemacht- das macht nur Sinn, 2 mal im Jahr.
Niemand kennt den Wirkstoffgehalt der ganzen Kräuterschnäpse. ABER bei NEMS ist es völlig falsch nur EINS zu nehmen . Die SAMENTO Geschichten nehm ich auch dazu.NEMS immer mindestens 3-4!
Derzeit:
Cryptolepis bio-pure halbe Pipette 3mal tägl
Schulte:
Picao Preto 20 Tr 3mal tägl
Berberitze RINDE WURZEL (NICHT die Frucht!!!) 20 Tr 3mal tägl
Alchornea 10 Tr 3mal tägl
Rotwurzelsalbei 20Tr 3mal tägl
Baikal Helmwurzelkraut (fürs ZNS) 15-20 Tr 3mal tägl
(Statt Cordyceps- ich nehm prinz. keine Pilze)
Das muß man aber langsam steigern.
Mir gings total schlecht- jetzt hab ich 1 Tag ausgesetzt- sieht besser aus, aber ich muß noch 4 Wochen abwarten- Schubzeit.
(Danke dafür)
aber das mit den AB nach Liste kann ich nicht unterstützen nach meinen Erfahrungen mit immerhin 9 "Patienten" und dem Durchforschen von Literatur.
Es ist aber natürlich subjektiv, und soll keinen Streit auslösen. Bin halt emotional.
habe LTTs ohne Absetzen der Antibiosen oder Buhner gemacht-waren immer eindeutig -
meine Immunfunktion war sehr reduziert - mit Buhner stieg sie ,bis sie wieder intakt war- ständige Kontrolle beim IMD-
ich habe Wheldons empfohlene supps wie Jahre vor Buhner weitergenommen -viele nehme ich immer noch-lass jährlich meinen Status der Mineralien und Vitamime testen
Ich hatte eine TH2 ! Dominanz- dadurch eine schlechte Infektabwehr
dein cpn LTT spricht doch für eine aktive Infektion
hast du dich schon mit cbd öl befasst ?
LG Ilka
Buhner Therapie : 1.12.13 - 1.6.2014 - cpn nicht mehr messbar
verstehe nicht,
deine Bewertungen , ich wäre nur eine Theoretikerin- meine praktischen Erfahrungen, und der vielen (Tausende weltweit ) anderen, die mit Wheldon oder Buhner gesund geworden sind- zeigen mir dass diese Therapien wirken.
Wenn du einen anderen Weg für dich brauchst ist das ok- nur bitte, bewerte nicht die fundierten, nachzulesenden Gründe für die CAP oder Buhners Kombis und die Menschen, die diesen nach "Liste" gefolgt sind.
Ich wollte gesund werden, das habe ich geschafft.
LG Ilka
Buhner Therapie : 1.12.13 - 1.6.2014 - cpn nicht mehr messbar
Eine Langzeitantibiose stehe ich skeptisch gegenüber. Ich würde es vermutlich mit Buhner versuchen wollen. Hab mich hier aber noch nicht komplett eingelesen. Über ne Einkaufsliste/Aufstellung mit Bezgsquelle der wichtigsten Bestandteile würde ich mich sehr freuen. Hier auf der Seite sind entweder die Links dazu veraltet oder die Infosteils sehr verstreut in verschiedenen Beiträgen.
Viele Grüße
NAC nehme ich 600 mg lebenslang, weil es nachWheldon vor Reinfektion schützen soll,habe seitdem auch keine Erkältungen mehr, auch wenn meine Umgebung verseucht ist.
Ich nehme NAC von vitabay weil sauber, d..ohne Zucker , usw.
Ab und zu habe ich 14 Tage Buhner wegen meiner geschädigten Blase gemacht, um Infektion abzuwenden.
Ich habe hier Buhners Therapie , die er mir vor ca 10 Jahren schrieb, hineingestellt. Es gibt inzwischen Änderungen, die ich nicht habe.
Bei Kräuter Schulte bekommst du vieles,auch bezahlbar, das Problem war immer Bezugsquellen zu finden, die nicht an unserem deutschen Zoll scheitern .
LG Ilka
LG Ilka
Buhner Therapie : 1.12.13 - 1.6.2014 - cpn nicht mehr messbar
ich ernähre mich wie ilka, ziemlich genau so und es ist so gut verträglich wie genüsslich :-). Es war bei mir zum Glück keine große Umstellung, auch früher habe ich mich bereits ähnlich ernährt, jetzt halt noch konsequenter. Ich esse z.B. wie ilka ausschließlich (Bio-)Dinkelbrot, hefefrei (kein Zucker) und nur Brot, keine Brötchen (Hefe). Honig nur als Manuka-Honig (zwar auch Zucker, aber mit antibakterieller Wirkung, also unschädlich).
Zur Immunfunktion: der LTT Immunfunktion lag vor Buhner bei ca. 10 und ist unter Buhner langsam und kontinuierlich gestiegen auf jetzt bereits seit einigen Monaten etwas über 15. Mein Ziel ist ein stabiler Wert um 18/19. Die Immunfunktion eines jeden Menschen unterliegt ja natürlichen Schwankungen, deshalb hätte ich gerne einen Puffer. Erst gestiegen und dann vor kurzem gefallen ist mein TH1-Wert in der TH1/TH2-Balance, was aber vermutlich an einer Reinfektion liegt (Strepto), das sollte sich wieder regulieren. Ich berichte, wenn es so weit ist.
LG Irene
das ist interessant, ich hab hier auch Ernährungstipps gefunden (ich glaube, es war von strassenbahn) und da hätte mich auch interessiert, woher diese Infos kommen (gerade wenn sie sonstigen Infos zu Ernährung bei chronischen Krankheiten widersprechen). Aber na ja, jetzt guck ich erstmal, was bei den Tests rauskommt, bevor ich das angehe.
Schreibt Amy Yasko auch was zu Chlamydien?
Ich hab Buhner noch nicht ganz gelesen, aber was ich mitgekriegt habe, ist, dass die Chlamydien und andere Krankheitserreger die Zytokine so manipulieren, dass sie das Immunsystem in eine Richtung verstärken, so dass die andere Richtung geschwächt wird, die für sie zuständig ist. Ich hatte gemeint, dass sie das Th2 pushen, um das Th1 zu schwächen und dass man durch die Buhnerkräuter das Th1 wieder stärkt. Hab ich das falsch behalten?
@ JohnnyE: Nach Bezugsquellen werde ich auch noch suchen, wenn ich mein Ergebnis habe. Da können wir uns bestimmt zusammentun, wenn die Quellen hier nicht mehr so up-to-date sind.
@ ilka: wegen dem lebenslang NAC: Ich habe auch Stimmen gehört, dass NAC nicht so gut ist, weil es zwar den schlechten Biofilm kaputt macht, aber auch den "guten". Genauer kann ich es Dir nicht sagen. Vielleicht wäre das noch eine Recherche wert, wenn man es solange nimmt. Und vielleicht gibts ggf. auch Kräuter, die man stattdessen dauerhaft nehmen kann (oder abwechseln), die ebenfalls eine Re-Infektion verhindern.
Sind die Empfehlungen auf der Hauptseite zu Buhner von Dir? Also weil ich ja gerne einschätzen wollte, von wann diese sind
Ansonsten ist es ja toll, dass hier wieder was los ist in dem Forum. Ich dachte, da läuft nicht mehr viel!
Gruß
Biene
- Dr Amy Yaskos- Buch .Pathways to Recovery -Autism handelt nicht nur von Autismus, sondern ist für alle Erkrankungen gedacht- kann man umsonst aus dem Netz herunterladen.
- Was ist denn ein guter Biofilm ?
- Kräuter soll man auch nicht ständig nehmen.
- Buhner hat mir diese 2012 geschrieben.
- Es gibt neue Variationen, im 2.Edition Healing lyme Buch, wie Harriet schrieb. (findet man unter ihrem Namen)
Dr Yasko beherrscht Epigenitk und vieles andere- eine Wissensfundgrube.LG Ilka
Buhner Therapie : 1.12.13 - 1.6.2014 - cpn nicht mehr messbar
Das ist so richtig, auch nach Auskunft des IMD. Gerade darum ist es so wichtig, NEMS immer in Kombi zu nehmen. UND eben diese HEMMTESTS zu machen. Die Hemmung des TH1 oder des TH2 durch Buhner und alle anderen Konsorten ist
a) Individuell
b)Von Kraut zu Kraut
verschieden.
Buhner selbst bittet ja darum, Kräuter individuell anzupassen, je nach Lage.
Ich habe auch 6 Antibiotika auf Hemmung testen lassen- Überraschend.
ALLERDINGS weiß man, daß am Ende ein sehr gut ausgeglichenes Immunsystem, aber eben stark supprimiert, übrig bleibt. Auch das drufte ich in einem der Gespräche mit Prof. von Baehr und auch auf seinen vielen Vorträgen die ja abrufbar sind.
DAS ist eben der CP geschuldet- wahrscheinlich weil man das Metronidazol nicht genommen hat am Ende.
@ilka:
zu dem mit dem NAC kann ich nicht mehr sagen. Ich kann nochmal die Freundin fragen, von der ich es habe.
Ja, dass man Kräuter nicht dauernd nehmen soll, hab ich als Grundregel auch mal gehört. Ich weiß nicht, ob man es in dem Zusammenhang mit chronischen Infektionen anders sehen kann/sollte. Keine Ahnung, was passiert, wenn man es tut. Bei Borreliose empfiehlt Buhner nach der Behandlung weiterhin niedrig dosierte Kräuter, damit man sich nicht wieder was einfängt.
Danke für den Stand der Buhner-Kräuter-Empfehlungen.
@frizzz:
"Gerade darum ist es so wichtig, NEMS immer in Kombi zu nehmen. UND eben diese HEMMTESTS zu machen."
Du meinst, um zu gucken, ob die Wirkung ausreichend ist (genug Richtung Th1 verschoben) oder nicht zu sehr verschoben (weil...?) oder was guckt man dann konkret?
Gruß
Biene
ein Kraut bremst TH2 ein anderes TH1 In Summe bleibt so das IS "ausgeglichener, aber eben "angeregt".
Ich habe eine Liste vorliegen, bei der sehr viele Kräuter auf eine Wirkung auf jedes einzelne Leukin beschrieben sind.
"Botancial influences on IL1,2,TNF, etc.pp z.B."
Allerdings teilweise "murial"- also bei Mäusen getetstet- aber das wird ja auch bei medikamenten so gemacht
Beispiel TNF: Asparagus racemosus- steigernd, Ludwigia octovalvis senkend!
So geht das über zig Seiten.
ich hab die alle durch nun, und habe die interessanten (wer istt schon Polygala...) Ergebnisse praxisgerecht im Hirnkasterl gespeichert....
Seiten